Das deutsche Unternehmen Wacker Chemie, das über 70 Jahre an Erfahrung in der Arbeit mit Silikonen verfügt, startete vor fünf Jahren sein Engagement beim Silikon-3D-Druck. Die Folge war die Gründung des des 3D-Druck-Services ACEO. Nun kündigte das Münchener Unternehmen das Ende seines Services zum Jahresende an. Dabei ist der 3D-Druck mit Silikonen für viele Unternehmen ein zunehmend wichtigeres Thema. Für Wacker Chemie aber gibt es Gründe.

Anzeige

Logo WACKER ChemieDas Münchner Unternehmen Wacker Chemie hatte vor sechs Jahren bekannt gegeben, dass es mit dem Silikon-3D-Druck vorangekommen ist. Es folgte der Start von ACEO, einem 3D-Druck-Service für die additive Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Silikon. Im Jahr 2018 eröffnete das Unternehmen ein Labor für den 3D-Druck von Silikon in den USA. Auch Unternehmen wie German RepRap (heute InnovatiQ) kamen mit dem 3D-Druck von Silikon voran. Sie brachten zum Beispiel mit L320 ein System für farbigen Silikon-3D-Druck auf den Markt. Für Wacker Chemie scheint es aber nicht mehr mit dem 3D-Druck von Silikon weiterzugehen, wie die Verantwortlichen in einer Meldung auf ihrer Website jetzt bekannt gaben.

Wacker Chemie blickt zurück auf seine Zeit mit Silikon-3D-Druck

Das Unternehmen stellte auf seiner Website folgende Information bereit:

„Wir blicken auf fünf spannende und überwältigende Jahre zurück. Mit dem Start unserer Produktion im Jahr 2016 haben wir eine Weltneuheit präsentiert: 3D-Druck mit Silikonen. Die neu gewonnenen Möglichkeiten sind noch unerreicht und grenzenlos. Wie bei den meisten neuen Erfindungen dauert es länger, bis sich der Markt entwickelt, als wir ursprünglich erwartet hatten. Dies führte uns zu der Entscheidung, unseren ACEO ® Druckservice bis Ende des Jahres 2021 einzustellen.“

Frau an 3D-Drucker
Der Silikon-3D-Druck-Service ACEO von Wacker Chemie wird (Bild © Wacker Chemie).

Wacker Chemie ist ein wichtiges Unternehmen im Bereich Silikon. Es hat 70 Jahre Erfahrung in der Arbeit damit und hätte deutlich mehr Engagement in den 3D-Druck von Silikon stecken können. Vielen war es weder national noch international bekannt, dass Wacker Chemie Objekte aus Silikon additiv herstellt. Das Unternehmen verhielt sich hier sehr zurückhaltend. ACEO war zudem teuer und bot wenig Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung, wie dies bei der Konkurrenz der Fall war. Spectroplast zum Beispiel machte zu Beginn der Coronavirus-Pandemie mit maßgeschneiderten Silikonaufsätzen für Atemschutzmasken aus dem 3D-Drucker auf sich aufmerksam. Seither ist das bis dahin noch unbekannte Unternehmen in der Nische ein Begriff.

Viele neue interessante Unternehmen steigen in Silikon-3D-Druck ein

Viele Unternehmen erkannten, dass der 3D-Druck von Silikon an Bedeutung gewinnt. Protolabs erweiterte sein Serviceangebot bereits vor drei Jahren um den PolyJet- und den Silikon-3D-Druck. 2019 präsentierte ViscoTec in einem Anwendungsvideo zum 2K-Druckkopf vipro-HEAD den professionellen 3D-Druck von Silikonen und Fluiden. Mit dem LiQ 320 3D-Drucker von InnovatiQ erschien ein 3D-Druck-System für die Verarbeitung von Silikonkautschuk für 3D-gedruckte Dichtungen und mehr.

In 2021 stellten auch andere Unternehmen wie Elkem Silicones eine Reihe von neuen Silikon-3D-Druck-Lösungen wie AMSil und AMSil SILBIONE vor, die sich für industrielle oder medizinische Anwendungen eignen. Mit dem LiQ 7 folgte auf der formnext 2021 zudem ein 3D-Drucker, der vollfarbige 3D-Objekte aus Silikon drucken kann. Wacker Chemies ACEO wird eingestellt, doch wie sich zeigt, nimmt bei vielen Unternehmen der 3D-Druck von Silikonen immer mehr Fahrt auf. Über die weitere Entwicklungen beim 3D-Druck mit viskosen Materialien berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop