Der deutsche Chemiekonzern Wacker Chemie will unter seiner Marke ACEO ein neues 3D-Drucklabor im Bundesstaat Michigan (USA) eröffnen. Die Kosten dafür liegen im einstelligen Millionenbereich. Eröffnet werden soll das Ganze noch in diesem Jahr. Der Fokus liegt auf dem 3D-Druck mit Silikon.

Anzeige

Logo WACKER ChemieDer bayerische Chemiekonzern Wacker Chemie kündigte unter seiner Marke ACEO die Aktivierung eines 3D-Drucklabors in den USA an. ACEO bietet industrietaugliche 3D-Druckverfahren mit Flüssigsilikon und Leistungen zum Silikondruck an. Kreative Produktdesigns und schwierige Geometrien lassen sich mit der Drop-On-Demand-Technologie realisieren. Im Dezember 2016 stellte Wacker Chemie außerdem ein neues 3D-Druckverfahren vor, mit dem Kaugummi additiv gefertigt werden kann.

Resistent gegen Temperaturen und biokompatibel

3D-Silikone
Die Wacker Silicones (Bild © Wacker)

Die erstklassigen Eigenschaften von Silikon, wie Resistenz gegen Temperaturen und UV-Licht bleiben bestehen. Der Werkstoff ist außerdem biokompatibel. Wie das Wacker Chemie in einer Pressemitteilung berichtet, sei die Technologie besonders im Maschinenbau, Automobilindustrie, Luftfahrt, Raumfahrt, Gesundheitswesen und bei Zulieferern angesagt.

Das neue 3D-Drucklabor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Ende des Jahres eröffnet und in Betrieb genommen. Der Sitz des Labors ist das F&E-Zentrum für Silikone in der Stadt Ann Arbor, die im US-Bundesstaat Michigan beheimatet ist. Es handelt sich um die erste Einrichtung ihrer Art für den Chemiekonzern außerhalb der BRD.

Details zum neuen 3D-Drucklabor

Frau bedient 3D-Drucker für Silikon
Das neue 3D-Drucklabor soll im Bundesstaat Michigan entstehen und voraussichtlich Ende des Jahres eröffnet werden (Bild © Wacker).

In Burghausen werden weiterhin die 3D-Bauteile aus Silikon im dortigen Campus hergestellt. Die Kosten für das nordamerikanische 3D-Drucklabor werden mit einem einstelligen Millionenbetrag angegeben. Der zunehmende Bedarf bezüglich Produkten und Dienstleistungen aus der additiven Fertigung in Nordamerika ist der Hauptgrund für die Investition.

Das Labor beinhaltet laut der Pressemitteilung von Wacker Chemie zwei 3D-Hochleistungsdrucker, die Silikonelastomere unterschiedlichster Shore A-Härtegrade in allerlei Farben und auch medienresistente FVMQ-Silikone verarbeiten können. Wie Bernd Pachaly, der Leiter des ACEO-Projekts erklärte, handelt es sich bei dem Drucklabor um einen Meilenstein für das Unternehmen. In Zukunft sei eine internationale Expansion vorgesehen.

Vor zwei Jahren hatte Wacker Chemie seinen ersten 3D-Drucker für Silikone präsentiert und schlug 2017 mit seinem Multi-Material-3D-Druck für Aufsehen. Vor drei Jahren gab der Chemiekonzern die Entwicklung von 3D-gedruckten Silikonen bekannt, mit denen ein wichtiger Schritt erreicht worden sei.

Video: ACEO-Technologie und 3D-Druck mit Silikon

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop