An der St. John’s University in New York City ist ein neues MakerBot-Innovationszentrum auf dem Hauptcampus in Queens eröffnet worden. Wie in einem Artikel online mitgeteilt wird, ist es das bereits 2. Innovationszentrum im US-Bundesstaat New York dieser Art. Die Studenten können die dortigen Ressourcen nutzen, um ihre Ideen mit dem 3D-Drucker auch in größeren Stückzahlen umzusetzen. Ein ähnliches Innovationszentrum gibt es auch an der Andreas-Gordon-Schule in Erfurt.

High-Tech-Hub für Studenten

3D-Drucker Innovation Center von MakerBot
3D-Drucker Innovation Center von MakerBot (Bild © MakerBot).

Mit dem Zentrum, der vorhandenen E-Sports Umgebung und den Virtual-Reality-Pods steht den Studenten ein interaktives High-Tech-Hub zur Verfügung. Vor Ort befinden sich 20 3D-Drucker vom US-Desktop-3D-Drucker-Hersteller MakerBot, alle notwendigen Materialien und Software. Interessierte werden ermutigt, die Einrichtung für ihre Forschungsbereiche zu nutzen. Zusammen mit den allgemeineren Technology Commons der St. John’s University werden interdisziplinäre Projekte gefördert.

Nadav Goshen, CEO von MakerBot sieht mit dem MakerBot-Innovationszentrum einen Wettbewerbsvorteil für Studenten, wodurch sich diese in ihrer Karriere profilieren können. Neben Kursen wie zum Beispiel Kunst & Design an der St. John’s University, die 3D-Druck integriert haben, plant die Universität auch Kurse, die sich speziell mit additiver Fertigung befassen, ein Wahlfach in 3D-Druck und 3D-Modellierung.

Bisher waren Konstruktionen der Studenten durch die physikalischen Eigenschaften der Materialien begrenzt. Der 3D-Druck hebt das kreative Potenzial der Schüler erheblich. Weitere solcher Zentren gibt es an der University of Maryland, der Central Michigan University, der University of North Georgia und anderen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert