Wie in der Lokalpresse „Lokal Plus“ berichtet wird, wenden Studierende der Universität Siegen selbst mit dem 3D-Drucker hergestellte Objekte an, um Schülern die Einzelheiten der Mathematik im Unterricht näherzubringen. In der 5c Klasse der Sekundarschule in Olpe wurden damit Themen wie die Bruchrechnung visualisiert. 3D-Drucker sind in Grund- und Sekundarschulen immer häufiger vertreten. So hat das Hankensbütteler Gymnasium im Juni einen 3D-Drucker und einen 3D-Scanner erhalten. Auch das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium im Landkreis Cham (Bayern) erhielt zu Jahresbeginn einen 3D-Drucker.

Mathematik griffbereit

Mathematikunterricht mit 3D-Druckern
Objekte aus dem 3D-Drucker können vor Ort in der Schule erstellt werden und helfen beim Mathematik-Unterricht komplexe Sachverhalte besser zu verstehen (Symbolbild).

Die Rückmeldungen der Schüler an der Sekundarschule Olpe waren nach dem Unterricht weitestgehend positiv, berichtet die Zeitung. Nach anfänglichen Verständnisschwierigkeiten hat es ihnen sehr geholfen. Die Schüler konnten die kleinen 3D-gedruckten Plastikteile beim Bruchrechnen auf die Felder der Arbeitsblätter legen. Eine gute Lernhilfe, um zu verstehen, wie aus Bruchstücken Ergebnisse werden. Die Lehramtsstudenten sehen darin eine Möglichkeit, dass Schüler das Ganze besser begreifen.

In einem Uniseminar wurde verschiedenes geprobt. Die Mathematiklehrerin Birgitta Max schätzt das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Auch Felicitas Pielsticker, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Siegen, freut sich über die sehr enge Zusammenarbeit mit der Schule. Sie betreut die Kurse zu den neuen Medien im Fach Mathematik.

Link-Tipp: Kostenlose 3D-Druckvorlagen für den Mathematik-Unterricht auf Thingiverse

Weiterentwicklung für Schüler und Lehrer

Mit den Erfahrungen, die die Lehramtsstudenten an der Sekundarschule sammeln konnten, sollen Lerneinheiten weiterentwickelt werden. Beim Medieneinsatz wie in Olpe sei es, wichtig zu überlegen, ob und welchen Mehrwert das Medium hat. Natürlich sind viele von der Technik begeistert, der sinnvolle Einsatz steht jedoch im Vordergrund. Die Studierenden berichten ihren Kommilitonen über die Erfahrungen. So haben alle etwas davon.

JGMAKER Z-603S 3D Drucker mit Metallrahmen Struktur Baugröße für Schule Industrie CNC 3D-Drucker
  • 1. Großbaugröße: 280 * 180 * 180 mm
  • 2. Luftfahrtebene-Aluminiumplatte, und seine Oberfläche ist völlig glatt und wird nicht während des Heizprozesses verziehen
  • 3. Kostenlose Kontrollsoftware, leicht zu bedienen, für einfache Anpassung von 3D-Modellen

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert