Der All-in-One-3D-Drucker „Flux“ hat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter die 1-Millionen-US-Dollar-Grenze erreicht. Flux ist ein modular aufgebauter 3D-Drucker, 3D-Scanner und Gerät zur Lasergravur in Einem. Dazu bietet er unterschiedliche Extruder und kann auch für den 3D-Druck von Lebensmitteln eingesetzt werden.

Der All-in-One 3D-Drucker Flux hat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine Summe von 1,13 Millionen US-Dollar von 1841 Unterstützern erhalten. Die Kickstarter-Kampagne läuft noch bis zum 21.Dezember 2014 und in der verbliebenen Zeit dürfte wohl eine neue Rekordsumme erreicht werden. Entwickelt wird das All-in-One-Gerät von dem Unternehmen Flux Technology LLC. Das Gerät vereint 3D-Drucker, einen 3D-Scanner und einen Gerät zur Lasergravur. Je nach Bedarf kann das Gerät mit einem der drei Module bestückt werden.

Flux 3D-Drucker
Der Flux besitzt einen modularen Aufbau: Die Extruder lassen sich genauso einfach austauschen wie andere Bauteile des Gerät (Bild © kickstarter.com; User: FLUX Technology LLC).

Die 3 wichtigsten Module

Die Module verfügen über eine starke magnetische Halterung und erfordern zur Montage keinerlei Werkzeug. Das 3D-Druck-Modul arbeitet mit hochauflösenden Schrittmotoren und wurde mit drei Lüftern ausgestattet. Die Lüfter dienen dazu, Fehlfunktionen, die bei einer Überhitzung entstehen können, zu vermeiden und sollen Herstellerangaben zufolge sehr effizient arbeiten. Der 3D-Scanner scannt jedes beliebige Objekt in 3D und ist ohne zusätzliche Software einsatzbereit. Die Besonderheit des 3D-Druckers ist das Lasergravur-Modul, womit beliebige Objekte mit einer Gravur versehen werden können.

Die Extruder

In der Entwicklung befinden sich ein Dual-Extruder, ein Keramik-Extruder und Pastry-Extruder. Der Pasty-Extruder dient dem 3D-Druck von Schokolade, Marmelade und anderen Köstlichkeiten. Das Unternehmen bietet ein Open Module SDK und lädt talentierte Nutzer dazu ein, weitere Module zu entwickeln, die dann mit der Community geteilt werden können.

Design und Inbetriebnahme

Der Flux 3D-Drucker hat ein schlichtes Design, wo der Fokus auf der Funktion liegt und eine sehr kompakte Bauweise aufweist. Vom Auspacken bis zum ersten 3D-Ausdruck erfordert es nach Angaben der Entwickler nur wenige Minuten. Bei einer notwendigen Reparatur muss nur das betreffende Bauteil entfernt werden. Nach der Reparatur wird es einfach wieder montiert.

Flux 3D-Drucker
Der Flux All-in-One-3D-Drucker in der Anwendung (Bild © kickstarter.com; User: FLUX Technology LLC).

Weitere Eigenschaften

Der Flux 3D-Drucker unterstützt Bluetooth, weshalb 3D-Modelle vom Smartphone, Tablet oder jedem anderen Gerät aus direkt an den Flux übertragen werden können. Eine 3D-Software mit Namen Flux Studio befindet sich in Arbeit und bietet eine einfache Gestaltung von 3D-Objekten. Das Programm vereinfacht den Prozess des 3D-Designs, der Hardware-Kontrolle und System-Konfiguration.

Technisch verfügt der Flux über WLAN, Bluetooth, einem integrierten Stifthalter, Gyroskop und Speicherkarten-Slot. Der Stifthalter ist ein Modul, mit dem Bilder per Bleistift gezeichnet werden können. Als Druckmaterial kann er derzeit PLA-Filamente verarbeiten aber künftig sollen es mehr Materialien werden.

Der Kaufpreis des Flux beläuft sich auf 499 bis 679 US-Dollar und ist von der Ausführung abhängig.

Auf Kickstarter haben neue 3D-Drucker – vor allem mit innovativen Konzepten – zuletzt stets Erfolge gefeiert. Der Micro 3D konnte 3,4 Millionen US-Dollar einsammeln (auch 3D-grenzenlos unterstützte das Projekt und wir in Kürze das Gerät als eine der ersten in Deutschland testen können – mehr dazu im Newsletter), FormLabs erreichte im Oktober 2012 einen Betrag von 2,9 Millionen US-Dollar für seinen 3D-Drucker und der Buccaneer 3D-Drucker wurde im Juli 2013 mit 1,4 Millionen US-Dollar unterstützt.

Video-Teaser – FLUX

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert