Logo University of MaineAuf Amish-Farmen zählen Pferde zu den wichtigsten Arbeitstieren. Sie werden zum Bepflanzen und Pflügen von Feldern eingesetzt. Im vergangenen Jahr untersuchte der Pferdetierarzt Dr. Kevin Keegan das 1.800 Pfund schwere belgische Zugpferd Ronnie, das an Atembeschwerden litt. Als ein Behandlungsansatz nicht half, versuchte der Tierarzt den 3D-Druck. Das berichtete das Nachrichtenmagazin Missourian in einem Artikel. Probleme zu atmen hatte auch ein kleines Mädchen in den USA. Auch ihr konnten Ärzte mit dem 3D-Druck helfen.

Ronnie ringt nach Luft

3D-gedruckter Luftröhreneinsatz
Tierarzt Dr. Keegan wandte sich an den 3D-Druck-Club an der UMaine, um seine 3D-gedruckte Lösung umzusetzen (im Bild) (Bild © Sydney Lukasezck für den Columbia Missourian).

Ronnie gehörte der Familie Petersheim und führt dort als Pflugpferd ein siebenspänniges Team an Pferden an. Vor drei Jahren, als Ronnie vier Jahre alt war, machten sich Atemprobleme bemerkbar. Damals schuf der Tierarzt ein Tracheostoma (auch bekannt als Luftröhrenschnitt) und bohrte ein Loch in die Luftröhre, um die verstopften Atemwege zu umgehen. So sollte Ronnie wieder besser atmen können. Das verlief gut, doch da Ronnie sehr fleißig auf dem Feld arbeitete, verstopften Ungeziefer und Schmutz das Loch, das in die Luftröhre des Pferdes geschnitten worden war. Das reduzierte die Sauerstoffaufnahme und Ronnie wurde oft schnell müde.

Dr. Keegan vom Veterinary Health Center der University of Missouri wollte einen Weg finden, Ronnie zu helfen. Er hatte eine Idee, wie er verhindern konnte, dass Schmutz das Loch in seiner Luftröhre verstopft. Um das Beatmungsgerät zu realisieren, bat er zusätzlich die Universität um Hilfe.

13 Prototypen später

Die Ingenieurstudenten der MU und die Mitglieder des universitätseigenen 3D-Druck-Clubs Holly Anderson und Griffen Mustion sahen die Skizze für das Gerät und entschlossen sich, zur Farm der Petersheimer zu fahren und Ronnie einen Besuch abzustatten. Das Gerät musste groß genug sein, um das Loch in der Luftröhre zu füllen und fest genug, um sich nicht zu bewegen. Es sollte jedoch flexibel sein, damit es sich ausdehnen und biegen konnte, während Ronnie arbeitet.

Nach 13 Prototypen, die zunächst mithilfe einer 3D-Druck-Software entstanden waren, hielten sie das weltweit erste Luftröhrengerät für Pferde aus einem 3D-Drucker in den Händen. Jeder Prototyp benötigte vier Stunden Druckzeit. Zwei der 3D-gedruckten Luftröhreneinsätze passen in ein Loch in seinem Nacken und werden regelmäßig gereinigt.

Der endgültige 3D-gedruckte Einsatz wirkte wie ein Fliegengitter für die Luftröhre, damit Bonnie endlich wieder in Ruhe atmen kann. Auf unserer Themenseite erfahren Sie mehr zum 3D-Druck in der Veterinärmedizin. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter und bleiben Sie über alle täglichen 3D-Druck-News weltweit informiert (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert