Die US-amerikanische Fahrradmanufaktur Revel Bikes hat eigenen Angaben zu Folge mehrere Jahre an dem weltweit ersten 3D-gedruckten Downhill-Mountainbike aus Kohlefaser-Material gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen 3D-Druck-Unternehmen Arevo, welches bereits Erfahrung mit Fahrrädern wie dem Superstrata hat, wurde das Bike entwickelt. In diesem Artikel stellen wir das 3D-gedruckte Downhill-Mountainbike „Rodeo“ genauer vor.

Anzeige

Downhill-Bikes müssen hohen Strapazen standhalten. Das amerikanische Unternehmen Revel Bikes hat laut einem Artikel daher ein Downhill-Mountainbike aus Kohlefaser in 3D gedruckt. Das Bike namens Rodeo ist laut Revel Bikes das erste Kohlefaser-Downhill-Mountainbike. Es entstand in einer Zusammenarbeit von Adam Miller und Jordan Haffener von Revel Bikes, Chris Canfield, dem Erfinder von CBF-Fahrwerken, und den Leuten der 3D-Druckfirma Arevo. Arevo hat außerdem das 3D-gedruckte Bike Superstrata hergestellt.

Details zum Rodeo Downhill-Mountainbike

Bei Arevo wurde das vordere Dreieck zusammen mit der hinteren Schwinge des Rodeo-Rahmens aus thermoplastischen Kohlefaserverbundstoff gedruckt. Dabei druckten die Verantwortlichen die Schwinge in einem Stück. Es sollen über mehrere Jahre einige Prototypenrahmen entstanden sein, bis letztendlich das Downhill-Mountainbike fertig war. Das Bike verfügt über RW30 FusionFiber 29-Zoll-Carbonlaufrädern von Revel Bikes mit Maxxis-Reifen, einer RockShox Boxxer-Gabel und einem RockShox-Dämpfer (beide mit 200 mm Federweg) und einem SRAM X01 DH-Antrieb. Der Rahmen ist 4,8 kg leicht.

Laut Revel Bikes sei die Produktion des Rodeo „unglaublich zeit- und energieaufwändig, ganz zu schweigen von unerschwinglich teuer“ gewesen, weshalb es keine Pläne gäbe, das Fahrrad auf den Markt zu bringen. Vielleicht können die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse dazu beitragen, dass der 3D-Druck von Carbon-Fahrradrahmen kommerziell machbarer wird. Der 3D-Druck könnte ein schnelleres und einfacheres Prototyping während des Designprozesses ermöglichen, sicherere und umweltfreundlichere Produktionsanlagen und eine größere Anpassungsfähigkeit für Käufer zu geringeren Kosten. Auch andere Fahrradhersteller haben sich bei der Entwicklung ihrer Bikes mit 3D-Druck auseinandergesetzt. Sturdy Cycles und RAM3D nutzten bei der Optimierung von Fahrradrahmen Titan-3D-Druck. Schon 2018 stellte Arevo außerdem das weltweit erste Fahrrad aus Kohlenstofffaser mit dem 3D-Drucker her. Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zu 3D-Druck-Themen mit einem Abonnement unseres Newsletters.

Videovorstellung Rodeo Bike

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop