Der auf Additive Manufacturing spezialisierte Unternehmensbereich Forward AM von BASF hat die erste TÜV-Zertifizierung für einen Druckprozess zur Herstellung von Bauteilen mit Lebensmittelkontakt erhalten. Der Fertigungsprozess ist seit September 2021 offiziell vom TÜV Rheinland zugelassen und zertifiziert. Das berichtet das Unternehmen dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung.

3D-Druck von Bauteilen mit Lebensmittelkontakt

Mann an 3D-Drucker W50
Produkte entstehen im 3D4U-Shop mit 3D-Druckern von BCN3D (im Bild: Mann an 3D-Drucker Epsilon W50 von BCN3D)(Bild © BCN3D).

Wenn in der Industrie neue Bauteile, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen, hergestellt werden, dann müssen diese hohe Anforderungen erfüllen, um die menschliche Gesundheit zu schützen. Dabei ist der gesamte Fertigungsprozess entscheidend – von der Materialherstellung über den 3D-Druckprozess bis hin zum fertigen Bauteil und dessen Verpackung. Der TÜV Rheinland bestätigt mit der Zertifizierung offiziell und zum ersten Mal die strenge Produktqualitätskontrolle und die herausragende Prozesszuverlässigkeit des 3D-Drucks in der Lebensmittelindustrie.

Christian Reinhardt, Business Development Manager, BASF 3D Printing Solutions, sagte:

„Mit der Zertifizierung durch den TÜV Rheinland haben wir eine kritische Lücke in der Additiven Fertigung geschlossen und sind in der Lage, Bauteile für den Lebensmittelkontakt zu produzieren. Dank dieser ganzheitlichen Lösung können wir unseren Kunden jetzt die Herstellung von offiziell sicheren Teilen anbieten. Die TÜV-Zertifizierung zeigt, dass der 3D-Druck als Fertigungstechnologie so ausgereift ist, dass Teile nach höchsten Standards in einem vollständig kontrollierten und geprüften Prozess hergestellt werden können. Die Zertifizierung ist ein weiterer Schritt zu unserem Ziel, führender Anbieter für die Herstellung von 3D-gedruckten Teilen mit Lebensmittelkontakt zu werden.“

Strenge Vorgaben vom TÜV müssen erfüllt sein

Die Vorgaben für den Kontakt mit Lebensmitteln sind sehr streng. Das soll verhindern, dass chemische Substanzen von dem Material in die Lebensmittel gelangen. Unternehmen müssen EU-Vorschriften beachten und Good Manufacturing Practices, um die Lebensmittelsicherheit nicht zu gefährden. Nachhaltige Auswirkungen auf Geschmack und Geruch können so ausgeschlossen werden. Forward AM hat hierzu für die Produktion von Filamenten spezielle Prozesse entwickelt. Bauteile, die mit dem Filament Ultrafuse® PET entstehen, wurden erfolgreich entsprechend LFGB und der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 getestet und eignet sich für den Lebensmittelkontakt.

Gemeinsam mit Replique und Miele wurde die TÜV-Zertifizierung für diesen Fertigungsprozess initiiert. Miele bietet im Rahmen des 3D4U-Projekts in seinem Online-Shop 3D-gedrucktes Zubehör an, die zum Teil auch Kontakt mit Lebensmitteln haben. Die integrierte 3D-Druck-Plattform wird von Replique bereitgestellt und gewährleistet eine reibungslose Abwicklung der im Onlineshop von Miele bestellten 3D-Druck-Teilen. Wir haben sie bereits vorgestellt. Die Produkte, die für den Lebensmittelkontakt zugelassen sind, werden mit 3D-Druckern von BCN3D angefertigt in TÜV-zertifizierter, völlig unbedenklicher Qualität.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert