Forscher an der Standford University und der University of North Carolina in Chapel Hill (UNC) haben ein 3D-gedrucktes Impfpflaster entwickelt, das mehr Schutz als eine typische Impfung bieten soll. Das Impfpflaster wird, wie die UNC in einer Pressemitteilung erklärt, dazu direkt auf die Haut aufgetragen und erreicht dort die Immunzellen, auf die die Impfstoffe abzielen. Die Arbeit der Forscher mit dem Titel „Transdermal vaccination via 3D-printed microneedles induces potent humoral and cellular immunity“ wurde über PNAS veröffentlicht. In Großbritannien haben zu Jahresbeginn Forscher neuartige 3D-gedruckte Mikronadeln für kontrollierbarere Arzneimittelabgabe vorgestellt.

Details zum 3D-gedruckten Impfstoffpflaster

Eine an Tieren durchgeführte Studie ergab, dass die resultierende Immunantwort des Pflasters zehnmal stärker ist, als wenn der Impfstoff über den Armmuskel injiziert wird. Die Ergebnisse der Arbeit zeigt außerdem, dass das Impfstoffpflaster eine signifikante T-Zell- und Antigen-spezifische Antikörperantwort erzeugt, die 50-mal stärker war als eine subkutane Injektion unter die Haut. Für den Erfolg machen die Forscher ihre 3D-gedruckten Mikronadeln, die auf dem Polymerpflaster aufgereiht sind, verantwortlich.

Der leitende Studienautor und Unternehmer im Bereich 3D-Drucktechnologie Joseph M. DeSimone, Professor für Translationale Medizin und Chemieingenieurwesen an der Stanford University und emeritierter Professor an der UNC-Chapel Hill, sagte:

„Mit der Entwicklung dieser Technologie hoffen wir, die Grundlage für eine noch schnellere globale Entwicklung von Impfstoffen in niedrigeren Dosen auf schmerz- und angstfreie Weise zu schaffen.“

Detailgrafik zu Mikronadeln
Die 3D-gedruckten Mikronadeln sollen für die starke Immunantwort verantwortlich sein (Bild © PNAS).

Schnelle und unkomplizierte Impfstoffverabreichung

Diese Art der Impfstoffverabreichung soll weniger invasiv und schmerzfrei geschehen als dies bei traditionellen Impfmethoden geschieht. Die verstärkte Immunantwort könnte auch dazu führen, dass eine geringe Dosis des Impfstoffs benötigt wird. Die Mikronadeln lassen sich leicht anpassen, um Impfstoffpflaster für verschiedene Impfstoffe herzustellen.
Die COVID-19-Pandemie zeigte vielen, wie wichtig eine zeitnahe Impfung ist. Doch oftmals muss dazu ein Termin ausgemacht werden, im Krankenhaus muss das Mittel richtig aufbewahrt werden und ein Mitarbeiter muss die Impfung verabreichen.

3D-gedrucktes Pflaster mit Mikronadeln
Die 3D-gedruckten Impfstoffpflaster (im Bild) sollen eine schnelle und unkomplizierte Massenimpfung ermöglichen (Bild © University of North Carolina at Chapel Hill).

Impfstoffpflaster mit Mikronadeln, die sich in der Haut auflösen, könnten ohne besondere Handhabung weltweit verschickt werden und die Impflinge könnten das Pflaster selbst anbringen. Die einfache Anwendung könnte zu höheren Impfraten führen. Die Mikronadeln-Impfstoffe werden mit Master-Schablonen angefertigt, um Formen herzustellen. Das birgt jedoch Nachteile wie verringerte Nadelschärfe während der Replikation. Die Entwickler haben deshalb die Mikronadeln direkt in 3D gedruckt. An der University of North Carolina in Chapel Hill entstanden die Mikronadel-Patches mit einem CLIP-Prototyp-3D-Drucker in 3D gedruckt. DeSimone hat ihn erfunden und Carbon stellt diesen her. Das Team möchte nun MRNA-Impfstoffe wie jene von Pfizer und Moderna zu Mikronadelpflastern umformulieren.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert