Laut dem aktuellen vierteljährlichen Bericht von SmarTech Analysis setzt die 3D-Druckindustrie im dritten Quartal 2021 den Trend einer robusten Erholung gemäß einer Pressemitteilung fort. Im Vergleich zu 2020 wuchs die Nachfrage nach Metall-3D-Druck um etwa 18 Prozent und die nach dem Bereich der Polymere sogar um 12 Prozent. Der gesamte Bereich von Hardware über Materialien bis hin zu den Dienstleistungen wuchs in neun Monaten um 15 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2020. Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um etwa zwei Prozent gegenüber dem Niveau vor der Pandemie. Das Marktforschungsunternehmen geht davon aus, dass das vierte Quartal 2021 das umsatzstärkste Quartal sein wird.

Details zum aktuellen Bericht

Der Bericht erfasst detailliert, wie Trends in der Weltwirtschaft den 3D-Druck-Markt für 2020 voranbringen, obwohl Lieferengpässe, Inflation und energiebezogene Probleme in China weltweit zu einer Reihe von Unsicherheiten geführt haben. Unternehmen bleiben deshalb weiterhin vorsichtig. Hersteller haben die Möglichkeit, sich auf additive und andere Lösungen zu verlassen. SmarTech geht davon aus, dass im Jahr 2022 erneute Unternehmen Ausgaben in Innovation und Fertigung in einer Reihe von Branchen tätigen werden.

Der Metall-3D-Druck erholt sich weiterhin. SmarTech erklärt, dass nur drei Unternehmen in diesem Segment gegenüber dem letzten Quartal nicht gewachsen sind. Bis auf drei andere haben alle gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum erzielt.

SmarTech Analysis Durchschnittsumsatz 2017-2021
In einem aktuellen Bericht zeigt SmarTech Analysis, dass der 3D-Druck-Markt sich weiterhin erholt (im Bild: Durchschnittsumsatz 2017-2021)(Bild © SmarTech Analysis).

Desktop Metal’s Kauf von Aerosint und Essentium’s Kauf von Collider haben SmarTech Analysis zufolge den Polymer-Markt erschüttert. Dies spiegelt einen größeren Wunsch der Marktforscher nach diversifizierten Angeboten auf dem Polymer- und AM-Markt wider, da sie „ein relativ breites Netz werfen können, um so viel wie möglich von dem enormen Aufwärtspotenzial von AM-Möglichkeiten zu erschließen“.

Mehr zur aktuellen Analyse und eine eigene Einschätzung von SmarTech zur aktuellen Entwicklung des 3D-Druck-Marktes finden Sie auf der Website der Marktforscher.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert