Wie entwickelt sich der additive Fertigungsmarkt? Welche Marktentwicklungen rund um 3D-Drucker und die additive Fertigung gibt es? Welche Marktprognosen geben Experten und führende Marktforschungsinstitute zur weiteren Entwicklung der additiven Fertigung ab? Auf dieser Seite berichten wir zu allen Marktentwicklungen, Marktstudien und Marktprognosen. Neben aktuellen Marktentwicklungen finden Sie auch ein Archiv an über 150 Berichten seit 2013.
Die Themenfelder der Marktforschungen umfassen u.a. folgende Einsatzbereiche des 3D-Drucks:
Laut einem Bericht von Market Research Future wird der weltweite Markt für additive Fertigung bis 2033 voraussichtlich auf 129,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. Haupttreiber sind technologische Innovationen, neue Anwendungen im Gesundheitswesen sowie regionale Förderprogramme – insbesondere in Asien.
Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage zeigt sich jeder vierte Deutsche offen für kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker. Während jüngere Menschen großes Interesse zeigen, bremsen Preis und Gesundheitsbedenken die breite Akzeptanz. Die Technik könnte dennoch Teil einer nachhaltigen Ernährungswende werden.
Laut einer aktuellen Marktanalyse von SkyQuest Technology wird der globale Markt für Metall-3D-Druck bis 2032 ein Volumen von rund 31,11 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Studie zeigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 18,6 % und hebt technologische Innovationen und Nachhaltigkeit als zentrale Wachstumstreiber hervor.
Im vierten Quartal 2024 sind die weltweiten Auslieferungen von 3D-Druckern in allen Marktsegmenten zurückgegangen. Besonders betroffen waren industrielle und professionelle Systeme, während lediglich Einstiegsgeräte im Jahresvergleich zulegen konnten. Die Entwicklungen spiegeln die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten in der Branche wider.
Der globale 3D-Druck-Markt wächst trotz einer Schwäche bei Hardwareverkäufen weiterhin stark. Laut einer Analyse von AM Research stiegen die Umsätze im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9 %, insbesondere dank eines florierenden Dienstleistungssektors.
Marktforschungsdaten von CONTEXT zeigen, dass industrielle 3D-Drucker 2025 ein Wachstum von 15 % erleben könnten, unterstützt durch fallende Zinssätze. Während 2024 von Umsatzrückgängen geprägt war, bleibt die langfristige Prognose für den Markt positiv.
Technavio prognostiziert ein globales Marktwachstum für Metall-3D-Druck von rund 15,13 Milliarden USD bis 2028. Haupttreiber sind die wachsende Nachfrage in Branchen wie Luftfahrt und Gesundheitswesen sowie technische Fortschritte.
Bioprinting-Technologien wie die von Vital 3D Technologies tragen zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen bei, indem sie medizinischen Abfall und Emissionen verringern. Diese Innovation ermöglicht präzisere, umweltfreundliche Behandlungen und lokale Herstellung von Geweben und Organen.
Wohlers Associates enthüllt in ihrem jüngsten Bericht „Wohlers Report 2024“ ein beeindruckendes Wachstum im Bereich des Metall-3D-Drucks mit einer Zunahme von 24% bei den ausgelieferten Systemen im Jahr 2023, angetrieben durch steigende Nachfrage und technologische Fortschritte. Die additive Fertigung als Ganzes hat ebenfalls ein gesundes Wachstum von 11,1% verzeichnet.
Laut einem neuen Bericht von IDTechEx, bietet der 3D-Druck signifikante Chancen für die Elektrofahrzeugproduktion, obwohl Herausforderungen wie hohe Kosten und Materialbeschränkungen bestehen bleiben.
Die additive Fertigung steht vor einem bedeutenden Marktwachstum in der Energiebranche, mit einer Prognose von 17 Milliarden Euro bis 2032. Das sagt ein neuer Marktbericht von Additive Manufacturing Research und betont dabei die Wichtigkeit des 3D-Drucks für die Entwicklung und Wartung wichtiger Anlagen und Ausrüstungen.
Ein Bericht von AM Research prognostiziert ein signifikantes Wachstum im Markt für 3D-gedruckte Elektronik bis 2033. Wichtige Entwicklungen in der Drucktechnologie und neue Anwendungen könnten diesen Anstieg fördern. Einige Branchenriesen bereiten sich bereits auf die steigende Nachfrage vor.
Trotz globaler Absatzrückgänge bei 3D-Druckern haben hochwertige Metall-Additive Fertigungssysteme einen Umsatzanstieg verzeichnet. Diese Entwicklung wird durch eine steigende Nachfrage und inflationsbedingte Preissteigerungen angetrieben. Industrielle 3D-Drucker, insbesondere im Bereich Metall, dominieren mit einem Umsatzanteil von 54% den Markt.
Der Markt für additive Fertigung verzeichnete 2021 einen Wert von fast 18,35 Milliarden USD und soll bis 2029 auf 84,87 Milliarden USD anwachsen. Vor allem in der Asien-Pazifik-Region zeichnet sich ein rasches Wachstum ab. Wir stellen eine aktuelle Marktstudie vor.
Der jüngste Bericht von SmarTech Analysis prognostiziert ein starkes Wachstum der 3D-Druck-Technologie in der Zahnmedizin. Neue Entwicklungen wie die Same-Day-Zahnmedizin und strategische Partnerschaften treiben die Branche voran, wobei der Umsatz bis 2031 auf 9,7 Milliarden USD ansteigen könnte.
Der 3D-Druck-Trendbericht 2023 von Hubs, einer Tochtergesellschaft von Protolabs, zeigt, dass sich 3D-Druck von einer Hobby-Technologie zu einer industriellen Fertigungslösung entwickelt. Der Bericht betont den Anstieg des Einsatzes von 3D-Druck in Schlüsselindustrien und die zunehmende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Weiterentwicklung der Technologie.
Die Marktanalysten von CONTEXT haben die Situation auf dem globalen 3D-Druck-Markt untersucht. Dabei zeigte sich unter anderem, dass in der Preisklasse „Industrial“ im Jahresvergleich die Lieferungen um -13% zurückgingen. Andere Bereich hingegen konnten stark wachsen. Wir fassen die wichtigsten Zahlen der Marktstudie von CONTEXT zum weltweiten 3D-Druck zusammen.
Wohlers Associates veröffentlicht jährlich den Wohlers Report und blickt dabei auf den 3D-Druck innerhalb der Industrie und anderen Bereichen. Im jetzt veröffentlichtem Wohlers Report 2023 betrachten die Marktforscher das Wachstum in der additiven Fertigung. Wir fassen die aktuellen Zahlen zusammen.
Research and Markets hat den Marktbericht „Additive Manufacturing Market – Forecasts from 2022 to 2027“ in sein Angebot aufgenommen. Dem Bericht zufolge wird der Markt für die additive Fertigung bis 2027 eine jährliche Wachstumsrate von 29,86 % erreichen. Wir stellen die Zahlen einmal genauer vor.
Der 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo hat seinen achten „The State of 3D Printing Report“ vorgestellt. In dieser jährlichen Umfrage zeigt sich, dass für viele Unternehmen das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele einer der Gründe ist, warum sie vermehrt auf den 3D-Druck setzen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.