LogoLetztes Jahr noch haben Besucher der EuroMold, der weltweit bekanntesten Messe für Werkzeug- und Formenbau sowie Design, gestaunt als sie an einem Stand vorbei geschlendert sind, der nichts weiter als einen großen leeren Kasten zur Schau stellte. Lediglich ein paar interessante Beschreibungen der Hersteller des unbekannten Objekts konnten potenzielle Käufer mit nach Hause nehmen. Doch diese Woche auf der 25. RAPID-Messe hat es die niederländische Firma doch tatsächlich geschafft ihrer Maschine einen Namen zu geben.

MetalFab1 heißt der neuste 3D-Drucker des Unternehmens Additive Industries. CEO und Mitbegründer Daan A. J. Kersten beschreibt seine innovative Maschine als ersten industriellen Grader, der sowohl das Drucken als auch die Nachbearbeitung von Objekten in einem einzigen Gerät zusammenfasst. Vor allem für das Arbeiten mit Metallen birgt das Gerät unzählige Vorteile. Die Maschine selbst arbeitet nach dem sogenannten Powder Bed Fusion-System, bei welchem man zur Schmelzung und Verarbeitung von metallischem Staub entweder einen Elektronenstrahl oder einen Laser anwendet.

MetalFab1
Der neue 3D-Drucker von Additive Industries bietet mehr als nur das Drucken mit Metall (Screenshot: © www.youtube.com/watch?v=Pu-NzOr2SzI)

Ziel war es, so Kersten, einen 3D-Drucker herzustellen, der nicht nur die Wünsche eines jeden Kunden erfüllen, sondern auch die Arbeit erleichtern und Unterbrechungen vorbeugen sollte. Genau das tut MetalFab1, denn der Drucker hat eingebaute Platten, die sich automatisch bewegen und somit ein Austausch der Stäube oder anderer Hilfsmittel nicht mehr gewährleistet werden muss. Alles erfolgt in einem Arbeitsschritt. So kann der Drucker ganze 72 Stunden ohne Unterbrechung in Betrieb genommen werden.

Für die vielen Vorteile und der innovativen Idee einer solchen Maschine stehen viele angesehene Wissenschaftler, Software-Entwickler und Ingenieure aus namenhaften Unternehmen wie TNO, Philips oder auch der Universität in Delft. Sie alle haben seit Jahren an einem 3D-Drucker gearbeitet, der den Metalldruck revolutionieren könnte. Mehr noch, manuelle Arbeit ganz abzuschaffen und nur eine Maschine arbeiten zu lassen ist ein noch viel größerer Wunsch des Unternehmens, der mit dem neuen Gerät in jedem Fall erreicht werden konnte.

Was haltet ihr von dem neuen 3D-Drucker? Schreibt uns gerne eure Meinung oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite. Für mehr Eindrücke, hier ein Video dazu:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert