3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Teile für Luftfahrt und Militär:

Safran steigert mit Metall-3D-Drucker MetalFAB1 Produktionskapazität und senkt Kosten

3. Dezember 2021
Additive Industries MetalFAB1 3D-Drucker

Das 3D-Druck-Unternehmen Additive Industries hat im Juni für eine Testphase den Metall-3D-Drucker MetalFAB1 im Unternehmen Safran installiert. Nun hat Safran den industriellen 3D-Drucker offiziell übernommen. Safran wird damit seine Produktionskapazitäten weiter steigen und will gleichzeitig Kosten senken.

Neuvorstellung:

Additive Industries stellt Metall-3D-Drucker „MetalFABG2“ auf formnext 2021 vor

17. November 2021
3D-Drucker MetalFABG2 auf formnext 2021

Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen Additive Industries stellt auf der formnext 2021 sein neues 3D-Druck-System MetalFABG2 vor. Dieses ist in den Versionen Core, Automation und Continuous Production erhältlich, um die unterschiedlichen Anforderungen von Kunden zu erfüllen. Außerdem präsentiert das Unternehmen neue Tools, Dienstleistungen und Partnerschaften.

Bereits vier MetalFAB1 Systeme bei Sauber:

Sauber Engineering und Additive Industries vertiefen Zusammenarbeit beim 3D-Druck

21. Juli 2019
Sauber F1 Team Rennwagen

Sauber Engineering und Additive Industries werden künftig ihre Zusammenarbeit vertiefen. Das gaben sie auf der vergangenen Rapid.Tech 2019 im thüringischen Erfurt bekannt. Sauber Engineering verfügt derzeit über bereits vier MetalFAB1 Systeme von Additive Industries.

Kooperationspartner:

Additive Industries und SMS Group arbeiten an additivem Produktionssystem

29. November 2017
Verantwortliche nach der Vertragsunterzeichnung.

Die Unternehmen Additive Industries und SMS Group arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Produktionssystems für die additive Fertigung. Der vollständige Prozess von der Pulverherstellung bis zu der Auslieferung der gedruckten Bauteile soll von dem Konzept abgedeckt werden. Das zweite Ziel ist eine wettbewerbsfähige Serienfertigung.

Formel 1:

Sauber F1 Team nutzt zukünftig das MetallFAB1 3D-Druck-System von Additive Industries

22. Juni 2017
CEO von Additive Industries und Sauber F1 Team

Bereits seit dem Jahr 2012 arbeitete Additive Industries an der Entwicklung eines Metall-3D-Druck-Systems. Dieser 3D-Drucker trägt die Bezeichnung MetalFAB1 und wird mittlerweile von einigen Beta-Kunden genutzt. In die Liste der Kunden reiht sich nun das Sauber F1 Team ein, welches in Zukunft zwei MetalFAB1 3D-Drucker nutzen wird.

Fertigung der Zukunft:

Airbus plant 50% seiner Flugzeugkomponenten zukünftig mit dem 3D-Drucker zu fertigen

24. März 2016
Airbus A350 XWB

Airbus setzt für den 3D-Metalldruck auf den MetalFAB1-3D-Drucker von Additive Industries. Bereits jetzt werden über 1.000 Flugzeugkomponenten im A350 XWB mit Hilfe von 3D-Metalldruck gefertigt. Zukünftig sollen über 50% der Airbus-Flugzeugteile aus dem 3D-Drucker stammen, berichtet Additive Industries.

Kooperation:

Materialise und Additive Industries arbeiten zusammen

4. November 2015
Materialise und Additive Industries

Materialise und Additive Industries haben eine Unternehmenskooperation beschlossen. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der Materialise Build Processor, der in dem neuen 3D-Metalldrucker MetalFAB1 von Additive Industries zum Einsatz kommen soll.

Revolution beim MetalldruckRevolution beim Metalldruck:

Additive Industries stellt neuen 3D-Metalldrucker vor

20. Mai 2015
MetalFab1

Auf der 25. RAPID Messe hat das niederländische Unternehmen Additive Industries einen neuen 3D-Drucker präsentiert, der es in sich hat. Externe manuelle Arbeit im Metalldruck gehört nun mit MetalFab1 der Vergangenheit an.