Das in der niederländischen Stadt Eindhoven ansässige Unternehmen Additive Industries B.V. kann trotz seiner noch relativ kurzen Firmenhistorie bereits interessante Entwicklungen vorweisen. Additive Industries wurde im Jahr 2012 von Daan AJ Kersten und Jonas Wintermans gegründet, die aus zwei bislang konkurrierenden Familienunternehmen stammen. Das Unternehmen brachte mit dem MetalFab1 einen 3D-Drucker auf den Markt, der keine manuellen Zuarbeiten mehr benötigt. An der Entwicklung dieses Druckers waren über 40 Fachleute beteiligt, die jetzt bereits an der Weiterentwicklung der Technologie tüfteln.
Die von Additive Industries gefertigten 3D-Drucker sind unter anderem in der Halbleiterindustrie, in Laboren, in der medizinischen Technologie, bei der Produktion von Fotovoltaik- und Solaranlagen, bei der Erstellung von Druckerzeugnissen, in der Lebensmittelindustrie, in der pharmazeutischen Industrie, im allgemeinen Maschinenbau, in der Raumfahrt und in der Petrolchemie einsetzbar. In diesen Bereichen sind auch die Partnerunternehmen tätig, mit denen Additive Industries kooperiert. Ein renommierter Partner ist beispielsweise das weltweit bekannte Unternehmen Philips Innovation Service.
Im Jahr 2015 schloss Additive Industries eine zweite Finanzierungsrunde ab und erhielt zudem von der niederländischen Regierung ein Innovationsdarlehen. Eine Expansion außerhalb des europäischen Marktes ist durchaus vorgesehen. Eventuell werden hier weitere Investoren angeworben.
Neuigkeiten aus dem Unternehmen, aber auch Informationen zu den hergestellten 3D-Druckern, finden Sie in diesem Themenbereich. Auf Neuigkeiten weisen wir Sie selbstverständlich auch in unserem regelmäßig erscheinenden 3D-Drucker-Newsletter hin.
Das niederländische Metall-3D-Druck-Unternehmen Additive Industries eröffnete in britischen Filton sein neues Prozessentwicklungs- und Anwendungszentrum. Eröffnet wurde die Einrichtung von Führungspersonen der NASA und der ESA. Wir stellen es einmal genauer vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Additive Industries hat im Juni für eine Testphase den Metall-3D-Drucker MetalFAB1 im Unternehmen Safran installiert. Nun hat Safran den industriellen 3D-Drucker offiziell übernommen. Safran wird damit seine Produktionskapazitäten weiter steigen und will gleichzeitig Kosten senken.
Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen Additive Industries stellt auf der formnext 2021 sein neues 3D-Druck-System MetalFABG2 vor. Dieses ist in den Versionen Core, Automation und Continuous Production erhältlich, um die unterschiedlichen Anforderungen von Kunden zu erfüllen. Außerdem präsentiert das Unternehmen neue Tools, Dienstleistungen und Partnerschaften.
Sauber Engineering und Additive Industries werden künftig ihre Zusammenarbeit vertiefen. Das gaben sie auf der vergangenen Rapid.Tech 2019 im thüringischen Erfurt bekannt. Sauber Engineering verfügt derzeit über bereits vier MetalFAB1 Systeme von Additive Industries.
Die Unternehmen Additive Industries und SMS Group arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Produktionssystems für die additive Fertigung. Der vollständige Prozess von der Pulverherstellung bis zu der Auslieferung der gedruckten Bauteile soll von dem Konzept abgedeckt werden. Das zweite Ziel ist eine wettbewerbsfähige Serienfertigung.
Bereits seit dem Jahr 2012 arbeitete Additive Industries an der Entwicklung eines Metall-3D-Druck-Systems. Dieser 3D-Drucker trägt die Bezeichnung MetalFAB1 und wird mittlerweile von einigen Beta-Kunden genutzt. In die Liste der Kunden reiht sich nun das Sauber F1 Team ein, welches in Zukunft zwei MetalFAB1 3D-Drucker nutzen wird.
Airbus setzt für den 3D-Metalldruck auf den MetalFAB1-3D-Drucker von Additive Industries. Bereits jetzt werden über 1.000 Flugzeugkomponenten im A350 XWB mit Hilfe von 3D-Metalldruck gefertigt. Zukünftig sollen über 50% der Airbus-Flugzeugteile aus dem 3D-Drucker stammen, berichtet Additive Industries.
Materialise und Additive Industries haben eine Unternehmenskooperation beschlossen. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der Materialise Build Processor, der in dem neuen 3D-Metalldrucker MetalFAB1 von Additive Industries zum Einsatz kommen soll.
Mit dem MetalFAB1 wird das Unternehmen Additive Industries auf der bevorstehenden FormNext einen neuen 3D-Metalldrucker präsentieren. Ein Video gewährt erste Einblicke in das neue Gerät.
Revolution beim MetalldruckRevolution beim Metalldruck:
Auf der 25. RAPID Messe hat das niederländische Unternehmen Additive Industries einen neuen 3D-Drucker präsentiert, der es in sich hat. Externe manuelle Arbeit im Metalldruck gehört nun mit MetalFab1 der Vergangenheit an.