LogoDer kalifornische Hersteller von 3D-Druckern Airwolf 3D hat einen neuen 3D-Drucker aus seiner 3D-Drucker-Serie EVO vorgestellt. Der EVO R ist laut einer Pressemitteilung des Unternehmens kostengünstiger und kleiner als der EVO und der EVO 22 und soll einen breiten Markt erreichen. Er eignet sich für Ingenieure, Schulen, Designer und alle, die gute Leistung zum kleinen Preis suchen.

Vorgänger der EVO-Serie

Frau neben 3D-Drucker
Der EVO R 3D-Drucker eignet sich für Schulen, da er einfach in der Bedienung ist. Schulpersonal erhält bei Bedarf Schulungen von Airwolf 3D(Bild © Airwolf 3D).

Das EVO Additive Manufacturing Center wurde 2018 als der erste 3D-Drucker der EVO Linie von Airwolf 3D präsentiert. Es folgte der EVO 22 im August 2018 mit einer Tri-Heat-Build-Umgebung. Der EVO 22 hat ein größeres Bauvolumen, bietet große Ausdrucke und ermöglicht Benutzern die ideale thermische Umgebung für den 3D-Druck großer Bauteile. Wir haben ihn hier vorgestellt.

Features vom EVO R

Der neue 3D-Drucker hat eine Bauraumgröße von 300 mm x 200 mm x 230 mm und bietet nahezu alle Premium-Funktionen, über die auch frühere EVO Systeme verfügen. Der erschwingliche 3D-Doppelextrusionsdrucker arbeitet mit verschiedenen Materialien.

Der neue 3D-Drucker verfügt außerdem über einen 7-Zoll-Touchscreen und HEPA- / Aktivkohlefilter, durch die Gerüche und Emissionen reduziert werden. Aktive und passive Sicherheitssysteme gewährleisten die Funktionen des 3D-Druckers. Mikrocontroller und Touchscreen überwachen die Temperatur. Sie sind mit den Überstrom-, Übertemperatur- und Schrittmotor-Überstromerkennungsschaltkreisen des Hot Ends verbunden. Der EVO R arbeitet präzise und zuverlässig dank einer Aluminiumkonstruktion, CNC-bearbeiteten Hot Ends und mit Teflon ummantelter Kommunikationskabel.

Der Airwolf 3D EVO R im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert