Logo GE AdditiveAuf diese Neuigkeit haben viele Unternehmen und andere 3D-Druck-Interessenten gewartet. Im letzten Jahr hatte General Electric Aktien von Concept Laser und Arcam erworben und dabei stark in den 3D-Druck mit Metall investiert. Während der Materialise World Summit, die in diesem Jahr in Brüssel stattfand, äußerte der Vizepräsident und Generalmanager von GE Additive, Mohammad Ehteshami, dass General Electric an einem eigenen Metall-3D-Drucker arbeite. Auf der gerade stattfindenden Pariser Flugshow wurden nun weitere Details vorgestellt.

Getriebekasten aus dem 3D-Drucker
Im Zuge seiner Ankündigung des ATLAS 3D-Druckers zeigt GE Additive diesen Getriebekasten aus einem Metall-3D-Drucker von Concept Laser (Bild © Concept Laser).

Nach Angaben Ehteshamis werde die Maschine Teile drucken, die einen Meter Durchmesser haben, und in der Luftfahrtindustrie eingesetzt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Jet-Motor-Bauteile oder Teile für Single-Aisle-Flugzeuge handeln. Selbstverständlich ist sie aber auch für den Einsatz in der Automobil-, Strom-, Öl- und Gasindustrie sowie in weiteren Branchen geeignet.

„Wir haben Kunden, die mit uns zusammenarbeiten und bis zum Jahresende Beta-Versionen der Maschine erhalten. Die Fertigungsversion steht im nächsten Jahr zur Verfügung“, so Ehteshami weiter.

Concept Laser X-Line 2000R SLM-3D-Drucker
Ein Modell des Concept Laser X-Line 2000R SLM-3D-Druckers. (Bild: © concept-laser.de)

Erste Details zum ATLAS 3D-Drucker

Mit dem ATLAS 3D-Drucker soll der bislang größte seiner Art, der Concept Laser X Line 2000R, über den wir von 3D-grenzenlos bereits berichtet haben, übertroffen werden. Sie wird aber auf dem Know-how aufbauen und um eine eigene Technologie ergänzt. So ist ATLAS mit mindestens zwei Achsen von 1000 mm (sogenannte Meter-Class) und einer anpassbaren Bau-Geometrie ausgestattet, die für einzelne Kundenprojekte skalierbar ist. Informationen zur Druckgeschwindigkeit und weitere Daten wurden noch nicht veröffentlicht, GE stellte aber fest, dass der neue ATLAS 3D-Drucker im Vergleich „zu den heutigen additiven Maschinen gleich oder sogar besser“ sei, vermeldet die Website gereports.com.

Die Fähigkeiten er neuen Materialien sind sowohl nicht reaktiv als auch reaktiv einzustufen. GE Additive hat ein eigenes „Rezeptbuch“ für Metall-Additiv-Fertigungsmaterialien „geschrieben“, wie das Additive Materials Lab vorab mitgeteilt hat:

„Bis zu diesem Punkt haben wir uns auf relativ traditionelle Methoden zur Entwicklung von Materialien für die additive Fertigung verlassen“, so der Manager des Additive Materials Lab, Joe Vinciquerra, zu Beginn dieses Jahres. „Bis heute und mit unseren Kollegen aus der ganzen Gesellschaft wurden viele der traditionellen Ingenieurmaterialien, die wir in unseren Produkten verwenden, in den Anwendungsbereich des Additivs übertragen. Diese Arbeit umfasst die frühen Kapitel unseres Rezeptbuches. Wir arbeiten gerade am Kombi-Chem-Ansatz, und in diesem Jahr werden wir nicht nur die Geschwindigkeitssteigerungen in der Materialentwicklung aufzeigen, indem wir sie für eine traditionelle Engineering-Legierung anwenden, sondern auch bei der Entwicklung und beim Einsatz eines völlig neuen Additivs in unseren Next-Generations-GE-Produkten.“

GE Additive macht noch keine Angaben darüber, welche Software das ATLAS-Produktionssystem nutzen wird. GE hat aber bereits seine Predix-Plattform in Concept-Laser-Maschinen integriert. Hier wäre es sicher keine Überraschung, wenn diese auch bei ATLAS Anwendung findet. Mehr dazu in Kürze im Newsletter von 3D-grenzenlos (kostenlos anmelden).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert