Das australische Unternehmen Aurora Labs hat einen schnellen Großformat-Metall-3D-Drucker entwickelt und einen Prototypen ihrer Large Format Technology (LFT). Wie der Hersteller mitteilte, können einfache Objekte mit dem großformatigen 3D-Drucker gefertigt werden. Die Druckgeschwindigkeit sei vergleichbar mit heute verfügbaren Druckermodellen, Aurora Labs strebt hier aber in naher Zukunft eine höhere Geschwindigkeit an.

Ein erstes Video (im Artikel unten zu sehen) zeigt die einzelne Schicht eines Würfels, der in Echtzeit und in einer Größe von 20 x 20 cm gedruckt wurde. Das zweite Video zeigt den 3D-Metalldrucker mit seiner aktuellen Druckgeschwindigkeit. Nach Herstellerangaben seien jedoch zusätzliche Entwicklungsschritte erforderlich, um die gleiche Druckqualität bei steigenden Tempo zu gewährleisten. Die angepeilte Zielgeschwindigkeit von einer Tonne pro Tag sei mit der Technologie erreichbar. Zur Zeit beläuft sich das Drucktempo auf 3 Kilogramm pro Stunde.

In einem Video demonstriert Aurora Labs seinen neuen Metall-3D-Drucker anhand von einem Würfel (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Aurora Labs).

Die Planungen bis Jahresende 2018 sehen einen zweiten Prototypen für die Erhöhung der Druckgeschwindigkeit vor und ein erstes Vorproduktionsmodell für einen Mittelformat-3D-Drucker vor (wir halten Sie im Newsletter auf dem Laufenden).

Wie Auroa Labs erklärte, bestehe in der Large Format Technology (LFT) ein beachtliches wirtschaftliches Potential, mit der komplexe Metallteile in kurzer Zeit hergestellt werden können. Aktuell existiere kein vergleichbares System, welches eine derartige Geschwindigkeit und Größe bietet. Im April 2017 zeigte das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ein neues 3D-Metalldruckverfahren, welches mit semi-flüssigen Metallen anstatt Metallpulver als Druckmaterial arbeitet. Der britische Hersteller Renishaw zeigte im Oktober 2017 seinen neuen 3D-Metalldrucker RenAM 500Q, der mit vier Lasern arbeitet und eine Vervierfachung der Druckgeschwindigkeit bieten soll.

Vor kurzem gab Auroa Labs die Zusammenarbeit mit der australischen Forschungsorganisation CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation) bekannt. Zusammen sollen die Aktivitäten des Additive Manufacturing Solutions Centre erweitert werden. Der Hersteller wird CSIRO einen 3D-Metalldrucker mit Pulver bereitstellen. Im Rahmen der Vereinbarung darf Aurora Labs die Forschungs-, und Entwicklungsleistungen des Solutions Centre nutzen.

Video: MFP und LFP Proof of Conept

 

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert