Das dänische Unternehmen Blueprinter steht für Qualität und kostengünstige 3D-Drucker. Diese Woche stellt Blueprinter sein neuestes Produkt Blueprinter M3 vor.
Auch wenn wir beinahe täglich neues über 3D-Drucker und der dazugehörigen Technologie lesen, erstaunen sie uns doch immer wieder aufs Neue. Was immer weiterentwickelt wird ist dabei weniger die Technologie als vielmehr einzelne Produkte und Materialien. Immer wieder versuchen Unternehmen die Funktionen ihrer 3D-Drucker zu optimieren. So auch das dänische Unternehmen Blueprinter.

Diese Woche hat das Unternehmen eine Weiterentwicklung ihrer Blueprinter 3D-Druckerserie mit dem neuen Blueprinter M3 angekündigt. Auf die Entwicklung und Produktion von kostengünstigen 3D-Druckern spezialisiert möchte das Unternehmen seine Erfolgsserie weiterführen. Blueprinter 3D-Drucker nutzen dafür die sogenannte Selective Heat Sintering (SHS)-Technologie. Das neuste Modell ist vor allem für die Nutzung im Arbeitssektor gedacht und birgt so einige innovative Funktionen. Das rechteckig gebaute Gerät ähnelt dabei seinen Vorgängermodellen, doch bietet es jetzt eine bessere Arbeits- und Oberfläche und ein externes Display.
Zusätzlich ist der neue 3D-Drucker viel effizienter und leiser als seine Vorgänger, bis zu 60 Prozent der Lautstärke konnte am neuen Blueprinter M3 reduziert werden und auch das Arbeitssystem verbraucht weniger Energie als zuvor. 3D-Objekte, die mehrere Teile benötigen, können außerdem in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Auch das Ausdruck-Volumen konnte auf 20 x 16 x 15 cm (7 Prozent) vergrößert werden.

Es ist vor allem die SHS-Technologie, die alle 3D-Drucker von Blueprinter so kundenfreundlich und kostengünstig macht. Und einen wichtigen Zulieferer hat das dänische Unternehmen auch: Schulen in Finnland. Es sind nämlich vor allem Schulen und Universitäten, die es sich nicht leisten können viel Geld in 3D-Drucker zu investieren, die es aber am nötigsten brauchen. Diese Tatsache war eine wichtige Motivation für alle Mitarbeiter bei Blueprinter, die es sich zur Aufgabe gemacht haben mit immer neuen Geräten zu werben, die sich Unternehmen oder Schulen auch leisten können. Und das beste, die Leistung hat keine Nachteile davon.
Für 28.000 US-Dollar sind die neusten Bleuprinter-Geräte erhältlich. Das ist ein stolzer Preis, doch bedenkt man die Qualität und jahrelange Erfahrung sowie das Prestige des Unternehmens, dann ist dies durchaus verständlich. Zudem erhält jeder Käufer noch zusätzlich eine 3D-Nachbearbeitungsstation und 12 Kilogramm M-flex Puder, ein Material, mit dem sich die besten Blueprinter-Objekte herstellen lassen.
Was sagt ihr dazu? Hinterlasst einfach Eure Kommentare dazu oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.