Die deutsche CHIRON Group hat mit dem AM Cube seinen ersten Metall-3D-Drucker vorgestellt. Dieser wurde für die additive Verarbeitung von Draht- und Pulvermaterialien entwickelt. In einem Online-Event, das vom 14. Mai bis 19. Mai 2020 stattfindet, wird das 3D-Drucker-Modell dem interessierten Publikum vorgestellt.

Anzeige

Der AM Cube ist der erste 3D-Drucker der deutschen CHIRON Group. Das Unternehmen hat sich bisher auf den Bereich des CNC-Fräsens- und -Bearbeitens konzentriert. In der OPEN HOUSE Veranstaltung, die vom 14. bis 19. Mai 2020 online durchgeführt wird, wird der AM Cube vorgestellt.

Neue Fertigungsmöglichkeiten mit Metall-3D-Druck

Die CHIRON Group erweitert mit dem 3D-Drucker ihr Angebot außerhalb der subtraktiven Produktion und bietet so ihren Kunden neue Fertigungsmöglichkeiten. Das Unternehmen baut außerdem seine Kompetenzen in den Bereichen der Metallbearbeitung und Automatisierung aus.

Mit dem Metall-3D-Drucker AM Cube sei laut Axel Boi, Leiter des Additive Manufacturing bei der CHIRON Group, die Fertigung größerer Komponenten mit langen Beschaffungszeiten und hohen Materialpreisen möglich. Zielsektoren für die CHIRON Group sind Bereiche wie der Maschinenbau, Werkzeugbau, Energieerzeugung und die Luft– und Raumfahrt.

Symbolbild Laserauftragsschweißen
Das System kann sowohl Draht- als auch Pulvermaterialien abscheiden, die beide in einem einzigen Herstellungsprozess verwendet werden (Bild © Jürgen Jeibmann, Fraunhofer IWS Dresden).

Details zum AM Cube

Der AM Cube ist an ein kartesisches Koordinatensystem angelehnt, wie es bereits von CNC-Bearbeitungssystemen bekannt ist. Ein anpassbares Druckkopfsystem erlaubt den Wechsel zwischen drei Druckköpfen während eines aktiven Druck- oder Beschichtungsprozesses. Der AM Cube kombiniert verschiedene Prozessanforderungen in einem Druck. Sorgt der eine Druckkopf für hohe Oberflächenqualität, kann der andere zur selben Zeit mit einer hohen Abscheidungsrate genutzt werden.

Das System kann sowohl Draht- als auch Pulvermaterialien abscheiden, die beide in einem einzigen Herstellungsprozess verwendet werden. Beim Abscheiden von Draht wird die Materialverschwendung niedrig gehalten. Diese Fähigkeit eignet sich außerdem für die Produktion von Teilen mit hohen Sicherheitseigenschaften. Die Pulverabscheidung ist unterdessen für Beschichtungsanwendungen einsetzbar. Mit dem LASERTEC 125 hat DMG Mori einen hybrides Fertigungssystem vorgestellt.

Müheloser Wechsel zwischen 4- und 5-Achsen-Bearbeitung

Ein standardisierter DIN-ISO-Code oder einer CAD / CAM-Software können für die Programmierung des 3D-Druckers für komplexere Konstruktionen eingesetzt werden. Das intuitiv bedienbare System kann mit Siemens-Komponenten gesteuert werden. Das Gerät lässt sich mühelos von 4-Achsen-Bearbeitung auf 5-Achsen-Bearbeitung umkonfigurieren. Einige Sicherheitsfunktionen sorgen für einen unabhängigen Betrieb. Beim Druck reaktiver Metalle wie Titan kann der AM Cube mit Schutzgas geflutet werden. Dadurch wird die Oxidation minimiert und das Druckergebnis verbessert. Derzeit wird das System von Pilotkunden getestet.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop