Die deutsche SMS-Group liefert eine Pulverzerstäubungsanlage an den finnischen Edelstahlhersteller Outokumpu. Mit der Anlage soll Edelstahlpulver für den industriellen Metall-3D-Druck hergestellt werden. Jährlich sollen sich mit der Anlage bis zu 330 Tonnen hochwertiges Edelstahlpulver aus unter anderem klumpigen Metallschrott gewinnen lassen.
Die SMS-Group setzt sich aus mehreren Unternehmen zusammen, die im globalen Anlagenbau in der Stahl- und Nichteisenmetallindustrie tätig sind. Additive Industries und die SMS-Group haben 2017 an einem additiven Produktionssystem gearbeitet. Im Rahmen eines Abonnementvertrags liefert die SMS-Group jetzt eine Zerstäubungsanlage für die Herstellung von Edelstahlpulver für die additive Fertigung an den Edelstahlhersteller Outokumpu.
Die SMS-Group bleibt Eigentümer der Pulverzerstäubungsanlage. Outokumpu zahlt der SMS-Gruppe anteilig die Menge des produzierten Edelstahlpulvers als Betreiber der Anlage.
Tobias Brune, Leiter Additive Manufacturing und Pulvermetallurgie bei der SMS Group, sagt laut der Mitteilung:
„Das gesamte Projekt lief von Anfang an unter der Flagge der Partnerschaft. Mit diesem leistungsorientierten Vertragsmodell gehen wir als führender Partner in der Welt der Metalle gemeinsam mit unseren Kunden neue Wege, um uns beide voranzubringen. Der Abonnementvertrag sieht vor, dass sich beide Unternehmen auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen konzentrieren, um auf dem Markt erfolgreich zu sein.“
Details zur Anlage der SMS-Group

Der gesamte Prozess geschieht in einer inerten Atmosphäre. Temperaturmessungen, Probenentnahme und Materialzufuhr können stattfinden, ohne dass atmosphärische Schwankungen gestört werden. Die Zerstäubungsdüse ist unterhalb des Verteilers angeordnet. Dieser enthält geschmolzenes Metall, das durch die Düse läuft und im Zerstäubungsturm durch Inertgas zerstäubt wird. Das fertige Pulver wird zu einer Zykloneinheit transportiert. In dieser wird es mit Inertgas getrennt und in Behältern gesammelt. Das Metallpulver wird im fertigen Zustand gesiebt und sortiert.
Die Anlage kann unter anderem Pulver aus rostfreien Stählen, Maraging-Stähle, Spezialstählen, Superlegierungen, Legierungen auf Nickelbasis, Kobalt-Chrom-Legierungen und Legierungen auf Kupferbasis zerstäuben. Als Ausgangsmaterial sind klumpige Materialien wie Metallschrott oder auch nicht spezifiziertes Pulver möglich.
Die Pulverzerstäubungsanlage der SMS-Group geht Anfang 2022 in Betrieb und produziert jährlich bis zu 330 Tonnen Edelstahlpulver. Während der gesamten Vertragsdauer wird die SMS-Group die Pulverzerstäubungsanlage mit Induktionsschmelzer, Zerstäuber, zwei Zyklonen und Filterelementen sowie Sortiergeräten, Ersatzteilen, Service und digitalen Lösungen liefern.