3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Neuvorstellung:

Finnischer Hersteller miniFactory stellt neuen 3D-Drucker Ultra 2 vor

15. November 2022
Ultra 2

Das finnische 3D-Druck-Unternehmen miniFactory stellt mit dem Ultra 2 einen neuen 3D-Drucker auf der Formnext 2022 vor. Dieser soll aufgrund seiner Servoantriebstechnologie doppelt so schnell sein wie sein Vorgänger. Besonderen Wert legte miniFactory eigenen Angaben zu Folge auf Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit. Wir stellen den Ultra 2 von miniFactory einmal genauer vor.

Tragfähige Geschäftsfälle ermitteln:

SelectAM stellt Software „Identify“ vor, zur automatischen Erkennung 3D-Druck-fähiger Teile im Unternehmensbestand

26. Oktober 2022
SelectAM Identify Beispiel

Das finnische Unternehmen SelectAM hat mit „Identify“ eine Software vorgestellt, die den Bestand eines Unternehmens auf 3D-druckbare Teile automatische prüfen kann. Unternehmen erfahren von der Identify-Software, ob sich ein „tragfähiger Geschäftsfall“ ergibt. Wir stellen die AM-Software von SelectAM einmal vor.

Spectral Blue®-Desinfektionssystem:

Brinter und LED Tailor stellen Photonen-Desinfektionssystem für 3D-Biodrucker vor

17. Dezember 2021
Blaulichtmodul Nahaufnahme

Die finnischen 3D-Druck-Unternehmen Brinter und LED Tailor haben zusammen ein automatisches Photonen-Desinfektionssystem für Druckkammern von 3D-Bioprinters entwickelt. Das auf Blaulicht basierende Spectral Blue®-Desinfektionssystem von LED Tailor tötet alle unerwünschten Formen von Viren und Bakterien im Bioprinter ab, heißt es von den Unternehmen. Wir stellen das System einmal vor.

Preiswerter Bioprinter für Einsteiger:

Hersteller Brinter stellt Einsteiger-3D-Biodrucker „Brinter Core“ vor

3. November 2021
3D-Drucker zwischen 2 Mitarbeitern

Das finnische 3D-Bioprinting-Unternehmen Brinter bringt mit dem „Brinter Core“ einen neuen 3D-Biodrucker auf den Markt. Das Einsteigermodell kostet nur halb so viel wie sein Vorgänger und ermöglicht es so auch Institutionen mit kleinerem Budget Erfahrungen mit den Vorteilen des Bioprintings zu sammlen.

Tests erfolgreich:

Wärtsilä stellt kritische Schiffsmotorkomponenten mit 3D-Druck her und reduziert Kosten und Lieferzeiten

27. Dezember 2020
3D-gedrucktes Teil eines Motors

Das finnische Unternehmen für Schiffsbau und Energie Wärtsilä wurde im Vorjahr durch die additive Fertigung eines Hebewerkzeugs in der 3D-Druck-Branche bekannt. Jetzt berichtet das Unternehmen, dass es kritische Schiffsmotorkomponenten mit dem 3D-Druck hergestellt hat. Damit ist es in der Lage, die benötigten Komponenten nur noch bei Bedarf produzieren zu müssen und einen deutlichen Teil der Kosten zu senken.

Additive Fertigung:

Deutsche SMS-Group liefert Metallpulverzerstäubungsanlage an Outukumpu zur Herstellung von Edelstahlpulver für die additive Fertigung

27. September 2020
SMS-Group Anlage

Die deutsche SMS-Group liefert eine Pulverzerstäubungsanlage an den finnischen Edelstahlhersteller Outokumpu. Mit der Anlage soll Edelstahlpulver für den industriellen Metall-3D-Druck hergestellt werden. Jährlich sollen sich mit der Anlage bis zu 330 Tonnen hochwertiges Edelstahlpulver aus unter anderem klumpigen Metallschrott gewinnen lassen.

SLAS2020- Wissenschaftskonferenz:

Finnisches Unternehmen UPM stellt mit GrowInk neue Biotinten-Reihe vor

4. Februar 2020
Biotinte GrowDex-A

Das finnische Unternehmen UPM hat auf der SLAS2020-Wissenschaftskonferenz mit GrowInk eine neue Reihe seiner Biotinten vorgestellt. Diese eignen sich für verschiedene Bioprinting-Anwendungen, wie zum Beispiel das Tissue Engineering. Neben der GrowInk-Reihe wurde außerdem noch eine neue Bioink der GrowDex-Reihe vorgestellt.

Weltweit erstes CE-zertifiziertes Hebewerkzeug aus einem 3D-Drucker:

Finnisches Unternehmen Wärtsilä erreicht dank 3D-Druck 75% Gewichtsersparnis und spart 100.000 Euro in wenigen Monaten

8. Dezember 2019
3D-gedrucktes Hebewerkzeug

Das finnische Unternehmen für intelligente Schiffs- und Energielösungen Wärtsilä setzt seit 2018 auf 3D-Druck. Nun möchte das Unternehmen mit den Metall-3D-Druckern von Markforged den Einsatz der additiven Fertigung weiter ausweiten und damit Geld und Zeit, vor allem bei Reparaturen und speziellen Kundenwünschen, sparen. Den Beginn macht das Unternehmen mit dem weltweit ersten CE-zertifiziertem Hebewerkzeug aus dem 3D-Drucker.

Neues 3D-Druckverfahren für die Industrie:

EOS und Etteplan gelingt Durchbruch beim 3D-Druck von Metallteilen mit eingebetteter Elektronik

14. November 2019
Metallobjekt mit integrierter Elektronik

Dem 3D-Drucker-Hersteller EOS und dem finnischen Unternehmen Etteplan ist es gemeinsam gelungen ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Elektronik in 3D-gedruckte Metallobjekte integriert werden kann. Damit stehen der Industrie für die Massenfertigung neue Anwendungsmöglichkeiten mit der 3D-Drucktechnologie zur Verfügung.

Nutzen für Bau- und Möbelindustrie:

Finnische Unternehmen demonstrieren „Leaf Bridge“ die Stärke von Biokompositmaterialien am Beispiel einer Brücke aus dem 3D-Drucker

2. Januar 2019
3D-gedruckte Brücke in Form eines Blattes

Ein Team finnischer Fachleute aus dem Bereich Design und 3D-Druck hat eine Brücke aus Biokompositmaterial mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt. Seine gesamte Entwicklung entstand in einem Zeitraum von einem Jahr. Ziel war es, den 3D-Druck von Holzwerkstoffen zu ergründen. Als Ergebnis entstand die 3D-gedruckte Brücke mit 1000 Kilogramm Tragegewicht bei weniger als 100 Kilogramm Eigengewicht.

Kompatibel mit Revit 2019:

Neue Version der beliebten CAD-Software MagiCAD 2019 erschienen

22. Juni 2018
MagiCAD 2019 Banner

Mit MagiCAD 2019 bringt das finnische Unternehmen Progman Oy seine neueste Version der beliebten 3D-CAD-Software heraus. Wir geben einen kleinen Einblick in die aktuelle Version, die mit einigen interessanten Neuerungen aufwartet und kompatibel mit Revit 2019 ist.

Intelligente Technologien für viele Anwendungsbereiche:

Finnisches Unternehmen VTT lässt intelligente Metallteile mit integrierten Sensoren mit Hilfe von 3D-Druck entstehen

19. April 2018
Schaft VTT andere Perspektive

Das VTT Technical Research Center möchte mit seinen Forschungen die Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und neue Fertigungskonzepte im Rahmen der industrielle Anwendungen voranbringen. So wurde jetzt zum Beispiel ein Schaft aus auf Metall mit einem 3D-Drucker entwickelt, über über integrierte Sensoren und andere Technologien verfügt. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Fertigungsmethode sind vielfältig.

Chil-Dish-Projekt:

3D-Druck-Projekt in Finnland macht Kinder zu Produktdesignern

12. April 2016
Kaffetasse selbst gebaut

In Finnland entwarfen 300 Kinder beim „Chil-Dish-Projekt“ ihr eigens Geschirr zum Verspeisen ihres Lieblingsgerichts. Die Kinder lernten dabei den Produktentwicklungsprozess von der Idee, über das Design, bis hin zur digitalen Modellierung und anschließenden Fertigung der Produkte mit dem 3D-Drucker.

"Touch-Mapper":

Tastbare Landkarten aus dem 3D-Drucker helfen sehbehinderten Menschen

1. März 2016
Bild einer tatsbaren Karte

„Touch-Mapper“ bietet die automatische Erstellung von tastbaren Landkarten. Die Karten lassen sich mit einem 3D-Drucker selbst herstellen. Mit Hilfe der dreidimensionalen Landkarten können sich Menschen mit Sehbehinderung besser orientieren.

3D-Druck in der Medizin:

Gel-Gehirn aus dem 3D-Drucker löst Rätsel um Furchenbildung

4. Februar 2016
Gehirn aus Gel

Forscher der Biophysik haben mit Hilfe der 3D-Modellierung und eines 3D-Druckers das Rätsel um die Furchenbildung am Gehirn gelöst. In einem Forschungsbericht widerlegen die Wissenschaftler die bisherige Theorie. Geholfen hat den Forschern dabei auch ein Gel-Gehirn, welches mit Hilfe von 3D-Druck entstanden ist.

Fimatec:

Wände und Isolation aus dem 3D-Drucker

25. Juni 2015
Fimatec 3D-Druck Wände

Das finnische Unternehmen Fimatec präsentiert den Entwurf und die Herstellung von Wänden und Isolationen mithilfe des 3D-Drucks. Könnte so der Häuserbau in Europa zukünftig aussehen?