Mit MagiCAD 2019 bringt das finnische Unternehmen Progman Oy seine neueste Version der beliebten 3D-CAD-Software heraus. Wir geben einen kleinen Einblick in die aktuelle Version, die mit einigen interessanten Neuerungen aufwartet und kompatibel mit Revit 2019 ist.
Das finnische Unternehmen Progman Oy hat MagiCAD 2019 für Revit und AutoCAD veröffentlicht. Wie Progman Oy in einer Pressemitteilung erklärt, werden in der neuen Version umfangreiche neue Funktionen und optimierte Arbeitsprozesse geboten, was die TGA-Planung weiter beschleunigt und erleichtert. Von MagiCAD 2019 werden die aktuellen Autodesk-Plattformen Revit 2019 und AutoCAD 2019 unterstützt. Im März kam AutoCAD 2019 und AutoCAD LT auf den Markt. Die Software verfügt über einige neue Funktionen und Verbesserungen.
MagiCAD 2019 im Detail
Das Programm bietet für Revit ein eigenes Kollisionserkennungstool mit dem live oder bei Bedarf Kollisionen mit Bauteilen oder mit Wartungsräumen im gesamten Revit-Projekt erkannt werden können. Im Zuge der Planung von Lüftungsanlagen verfügt die neue Version über die Möglichkeit, Luftauslässe dank rechteckiger Kanäle mit dem Netz zu verbinden. Die automatische Länge eines Endkanalsegments in Stücklisten kann auf die nächstgelegene Standardlänge (Passlänge) geändert und ein loser Flansch hinzugefügt werden.
Das neue MagiCAD für Revit unterstützt bei Trinkwasserberechnungen weitere Normen und erlaubt den Netzanschluss von Sprinklern mit flexiblen Rohren. Im Bereich Elektrodesign beeindruckt die Software mit einer Handvoll Neuerungen. Hierzu gehört die Zusammenfassung von Bereichs-Stromlasten für Schalttafeln und die Berechnung von Kabellängen basierend auf einem Revit-Modell.
Zugriff auf die größte europäische Datenbank von Produktmodellen
Zahlreiche komplexe und zeitaufwendige Aufgaben werden im Rahmen der technischen Gebäudeausrüstung von MagiCAD automatisiert. Der Einsatz der Software spart Zeit in der Entwurfsphase und verkürzt Projektlaufzeiten um durchschnittlich 30 Prozent.
» Über 30 CAD-Programme in der Übersicht
In MagiCAD 2019 haben Anwender bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Zugriff auf die größte europäische Datenbank von Produktmodellen. Die Datenbank beinhaltet über eine Million reale Produkte und Produktvarianten von 250 weltweit führenden Herstellern. Jedes Modell umfasst genaue Abmessungen und detaillierte technische Daten. Die Software wurde für verschiedene länderspezifische Standards lokalisiert. MagiCAD befindet sich bereits bei zahlreichen Baufirmen und Planungsbüros in über 80 Ländern im Einsatz. Viele solcher Baufirmen fanden sich auch auf der Maker Faire Vienna 2018 ein, die im Mai stattfand und den Schwerpunkt auf dem 3D-Druck von Häusern hatte. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie auch weiterhin über Software und andere Themen rund um den 3D-Druck. Abonnieren Sie ihn kostenlos hier.