Das Unternehmen Conrad Business Supplies hat mit dem Renkforce RF2000v2 die nächste Generation seines 3D-Druckers vorgestellt. Der RF2000v2 3D-Drucker verfügt über einen Dual-Extruder. Die Zielgruppe sind Anwender aus den Bereichen Bildung und Forschung und Entwicklung.

Einsatz im professionellen Umfeld

Der Renkforce RF2000 wurde von Conrad überarbeitet und bietet nun einen größeren und verbesserten Funktionsumfang. Wie Bastian Krä, der Produktmanager des Bereichs 3D-Druck bei Conrad Business Supplies ist, in einer Pressemitteilung erklärte, sei es das Ziel bei der Entwicklung des RF2000v2 gewesen, einen 3D-Drucker zu bauen, der von Grund auf für den Einsatz im professionellen Umfeld konzipiert ist. Entstanden ist nun ein Gerät, das hohe Qualität und maximale Gestaltungsfreiheit perfekt vereint, verspricht der Hersteller.

Abbildung eines RF 2000 v2 von Conrad Business Supplies mit gedruckten kleinen Objekten
Der RF 2000 v2 (Bild © Conrad Business Supplies).

Mit dem RF2000v2 und seinem Dual-Extruder lassen sich hochkomplexe 3D-Objekte herstellen. Der Druckraum bekam eine Vergrößerung auf 170 x 290 x 185 mm. Die Fertigung des Druckbetts erfolgt im Aluminium-Druckguss-Verfahren und eine völlig flache Oberfläche. Im Vergleich zu Glas bietet Aluminium eine gleichmäßigere Wärmeverteilung, mit dem Ergebnis einer perfekten Layer- und Objekthaftung bei allen Materialien.

Die vollautomatische patentierte Druckbettkalibrierung gewährleistet eine erstklassige Objekthaftung und Genauigkeit. Die exakte Mechanik erfüllt den Industriestandard und führt zu einem perfekten Ausdruck. Die Aufheizzeiten belaufen sich durch das mit 230 V betriebenen Heizbetts auf nur ein paar Minuten. Das Hot-End der dritten Generation ermöglicht die Verwendung aller verfügbaren Materialien auf den Markt. Conrad ergänzte das bisherige Modell, den Renkforce RF2000, mit dem renkforce RF100 3D-Drucker-Kit im Dezember 2016.

Weitere Details zum RF2000v2

Das Lüftungssystem des RF2000v2 arbeitet leistungsstark und ist geräuscharm, was für eine bessere Kühlung, hochwertige Überhänge, hohe Druckgeschwindigkeiten und glatte Druckoberflächen sorgt. Der 3D-Druck bietet außerdem ein Extruder-Schnellwechselsystem und vereinfacht es Nutzern, den Druckkopf mit nur wenigen Handgriffen auszutauschen.

Das LC-Display bietet einen hohen Kontrast, Übersicht und Kontrolle beim 3D-Druck. Dank der optional erhältlichen renkforce 3D-Printbox kann der RF2000v2 um Netzwerkfunktionen erweitert werden. Der 3D-Drucker lässt sich auf Wunsch mit der Cloud verbinden. Als Fertiggerät ist er im Shop von Conrad aktuell für 2299,00 Euro erhältlich. Die Vorversion RF2000 wurde erstmals im Dezember 2015 präsentiert. Bleiben Sie mit unserem Newsletter über weitere Neuigkeiten aus dem Bereich der 3D-Drucktechnologien auf dem Laufenden.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 15.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert