

Cosine Additive heißt der amerikanische Startup, der auf der RAPID 2015 Show ein neues Gerät präsentieren konnte, die AdditiveMachine1. Mit einer Größe von 1100 x 850 x 900 mm gehört der 3D-Drucker nicht in jedes Wohn- oder Hobby-Zimmer, sondern soll eher dafür bekannt werden große Objekte wie Kajaks und sogar Flugzeugflügel ausdrucken zu können.
Mit qualitativ hochwertigen Materialien wie Polycarbonaten oder Kohlefasern möchten die Macher Andrew McCalip, Jason Miller und das Team bei Cosine Additive für einen 3D-Drucker werben, der in der Lage ist besonders exquisite 3D-Objekte zu produzieren. Die Industrie als auch die Automobilherstellung soll damit vorangetrieben werden.
Nahezu jedes Material soll mit der Additive Machine1 genutzt werden können, dem Produzenten und Designer werden da also keinerlei Grenzen gesetzt. Der Drucker selbst bietet einen 32 Bit Regelkreislauf und die Möglichkeit sich auf 450 Grad zu erhitzen. So sollen die User von professionellen 3D-Objekten und einer sehr hohen Produktionszeit profitieren. Auch hat das Unternehmen ein eigenes Material nämlich das Techmer Electrafil J-50/CF/10 entwickelt, das kompatibel mit dem 3D-Drucker ist und viel stabiler als herkömmliche Thermoplasten sein soll.
Es handelt sich also hierbei um einen qualitativ hochwertigen 3D-Drucker, der vor allem auf professionelle sowie industrielle Arbeitsgebiete eingesetzt werden kann und eine Alternative zum üblichen ABS und PLA bietet.






