Das 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies hat mit dem neuen Metall-3D-Druck-System FS273M eine neue Additive Manufacturing-Maschine in einer Pressemitteilung angekündigt. Der FS273M gilt als Nachfolgemodell des FS271M, den wir 2017 vorgestellt haben. Das System ist in einer Single- und auch einer Dual-Laser-Konfiguration erhältlich.

Das Unternehmen erklärt in der Mitteilung, dass Hersteller aus Bereichen wie der Automobilindustrie oder des Werkzeugbaus ein leistungsstarkes Produktionswerkzeug erhalten, das mit einigen Metallpulvermaterialien kompatibel ist. Im Mai 2021 berichteten wir darüber, dass Farsoon Technologies und Evonik ihre Zusammenarbeit bei temperaturbeständigen 3D-Drucker-Materialien intensivieren.

Don Xu, Director der Farsoon Global Business Group, sagt:

„Der neueste FS273M von Farsoon ist die nächste Generation unseres mittelgroßen Metallsystems FS271M, das 2015 erstmals auf den Markt kam. Wir haben die letzten 6 Jahre damit verbracht, die Produktivität und Leistung der Maschine durch kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern zu optimieren. Wir treiben die echte Industrialisierung der additiven Metallfertigung weiter voran, indem wir die Betriebskosten unserer Kunden senken, insbesondere in Branchen mit engen Margen wie Formen und Werkzeugen.“

Details zum Farsoon FS273M 3D-Drucker

3D-Drucker Farsoon FS273M
Der 3D-Drucker FS273M (im Bild) von Farsoon gilt als Nachfolgemodell des FS271M (Bild © Farsoon Technologies).

Der 3D-Drucker verfügt über ein Bauvolumen von 275 x 275 x 355 mm und zeichnet sich Farsoon zufolge mit einer Kombination aus Produktivität und Kosteneffizienz aus. Der Farsoon FS273M ist mit einigen neuen Features ausgestattet, die dabei helfen sollen, den Metall-3D-Druck-Prozess zu rationalisieren. Das Kommunikations- und das Beschichtungssystem wurden überarbeitet. Das neu vorgestellte Gerät bietet dem Hersteller zufolge eine stabile und zuverlässige Pulverzufuhr während des gesamten Bauprozesses. Ein hochpräzises digitales Galvosystem und offene Parameter geben dem Benutzer die volle Kontrolle über den Arbeitsablauf.

Kühlkörper aus dem FS273M
Die neuen Features sollen dabei helfen, den Metall-3D-Druck-Prozess zu rationalisieren (im Bild: 3D-gedruckte Kühlkörper)(Bild © Farsoon Technologies).

Die Dual-Laser-Konfiguration des FS237M ermöglicht eine doppelt so hohe Baurate wie die Einzellaser-Konfiguration. Beide sind mit der gesamten Palette industrieller Metallpulver wie Edelstahl 316L, Titan-64, Inconel 718, Wolfram, reines Kupfer und anderen kompatibel. Ein integriertes Filtersystem verlängert die Betriebszeit bei längeren Bauzeiten und verringert die Häufigkeit von Filterwechseln. Eine vorheizbare Bodenplatte, herausnehmbare Überlaufbehälter und eine große Pulvervorratskammer sind ebenfalls Teil des Systems. Über alle weiteren Neuheiten auf dem weltweiten Markt der 3D-Drucker berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Technische Details

Hersteller Farsoon Technologies
Modell FS273M
Bauvolumen 275 x 275 x 355 mm
Scanner Hochpräzises digitales Galvosystem
Lasertyp Doppelfaserlaser 2×500W oder Einzelfaserlaser 1×500W
Laserspotgröße Ca. 80μm Kontur, 80-200μm Füllung
Wichtige Softwarefunktionen Offene Maschinenschlüsselparameter, Echtzeit-Build-Parameteränderung, dreidimensionale Visualisierung, Diagnosefunktionen
Schichtdicke 0,02 – 0,1 mm
Maße 2315×1425×2100 mm
Gewicht 2.200 kg

 

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert