FELIXprinters arbeitet an einer Serie neuer Hochtemperatur-3D-Drucker, von dem das erste Geräte laut dem niederländischen Hersteller in wenigen Wochen auf dem Markt verfügbar sein soll. Der 3D-Drucker soll für verschiedene Anwendungen in Branchen wie Architektur, Luft- und Raumfahrt, Ingenieurwesen und Design geeignet sein. Erste Details sind bereits bekannt.

Anzeige

Erst im März dieses Jahres hatte das niederländische 3D-Druckunternehmen FELIXprinters seinen ersten 3D-Drucker für organische Substanzen vorgestellt – der FELIX BIOprinter. Nun gibt FELIXprinters nach Angaben des „TCT Magazins“ bekannt, dass es an einer neuen Hochtemperatur-3D-Drucker-Reihe arbeitet, durch die eine größere Auswahl an fortschrittlichen Materialien in hoher technischer Qualität für den 3D-Druck möglich wird.

Hochtemperatur-3D-Drucker bei FELIXprinters

3D-Drucker von FELIXprinters
Der neue Hochtemperatur-3D-Drucker soll in wenigen Wochen auf dem Markt verfügbar sein (Bild © FELIXprinters).

2019 hat FELIXprinters mit dem FELIX PRO L und FELIX PRO XL zwei Extrusionsdrucker auf den Markt gebracht, die Unternehmensmitbegründer Wilgo Feliksdal zufolge nach einer Ausschreibung von einem multinationalen Kunden entstanden sind. FELIXprinters wollte so herausfinden, welches Potenzial in Hochtemperatur-Geräten steckt.

Das jetzt neu geplante System und die 3D-Drucker der Reihe stehen laut dem Unternehmen in wenigen Wochen zur kommerziellen Nutzung zur Verfügung. Der Hersteller möchte große Mengen bis zum zweiten und dritten Quartal produzieren. Hochtemperatur-3D-Drucker können mit fortschrittlichen, funktionellen Materialien wie Polycarbonat- und Polypropylenfilamenten genutzt werden.

Geplante Features

Von dem neuen Hochtemperatur-3D-Drucker ist bisher bekannt, dass dieser ein Bauvolumen von 600 x 600 x 600 mm und einen kundenspezifischen Druckkopf haben wird. Der 3D-Drucker, dessen sicheres Gehäuse eine bessere Kontrolle der Umgebung der Baukammer erlaubt, erreicht Temperaturen zwischen 100 und 400 °C. Der integrierte HEPA-Filter minimiert Emissionen. Laut FELIXprinters ist der 3D-Drucker für Anwendungen wie Rapid Prototyping in Branchen wie Architektur, Luft– und Raumfahrt, Ingenieurwesen und Design verwendbar.

Guillaume Feliksdal, ein weiterer Mitbegründer von FELIXprinters, beschreibt die Herausforderungen in der aktuellen Coronavirus-Pandemie als beispiellos. FELIXprinters ist froh, dass sie die Hochtemperatur-3D-Druck-Lösung trotzdem erfolgreich entwickeln konnten. Er geht davon aus, dass Unternehmen aus der 3D-Druck-Branche in Zeiten wie diesen ihre Lieferketten neu bewerten werden.

Hochtemperatur-3D-Drucker von FELIXprinters im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop