Das 3D-Druck-Unternehmen Inkbit hat vor einigen Jahren mit der Entwicklung eines 3D-Druck-Systems begonnen, das die Fähigkeit zum Denken und Sehen bieten soll. Mit „Inkbit Vista“ wurde der 3D-Drucker nun fertiggestellt. Wir stellen das 3D-Drucksystem, das mit der Vision-Controlled Jetting-Technologie arbeitet, einmal vor.
Inhalt:
Bereits im Jahr 2019 haben wir über die Arbeit von Inkbit berichtet, einem Spin-out des MIT- Labors für Informatik und künstliche Intelligenz (CSAIL), das ein additives Fertigungssystem mit der Fähigkeit zum Denken und Sehen entwickelt. Jetzt gab Inkbit in einer Pressemitteilung die Einführung seines neuen 3D-Druck-Ökosystems „Inkbit Vista“ mit geschlossenem Regelkreis bekannt, das auf visueller Feedback-Steuerung basieren soll.
Das 3D-Drucksystem hinter Inkbit Vista erklärt

Die am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelte proprietäre Lösung Vision-Controlled Jetting (VCJ) und eine Multi-Material-Design-Software bilden die Grundlage des Inkbit Vista. VCJ nutzt das maschinelle Sehen und Künstliche Intelligenz, um eine Multi-Material-Jetting- Plattform bereitzustellen. Es ermöglicht Echtzeit-In-situ-Steuerung, um der Zuverlässigkeit und der Leistungsanforderung der Serienfertigung zu entsprechen.
Das Multi-Material-Strahlsystem Inkbit Vista richtet sich an Anwender, die nach Möglichkeiten sowohl zum Rapid Prototyping als auch zur Endverbrauchsproduktion suchen. Das System eignet sich für Anwendungen in der Mehrmaterialrobotik, der Automobil-, Dental– und auch der Produktverpackungsindustrie. Inkbit Vista arbeitet sowohl mit High-Performance – Elastomeren und Hochtemperaturmaterialien wie zum Beispiel Harzen.
Davide Marini, Mitbegründer und CEO von Inkbit, sprach über den Start:
„Wir freuen uns sehr, das Additive Manufacturing System von Inkbit auf den Markt zu bringen und Unternehmen, die die digitale Fertigung einführen möchten, eine einzigartige, schnell einsetzbare 3D-Drucklösung anzubieten.“
Weitere Details zu Inkbit Vista

Das großformatige Bauvolumen von 500 x 250 x 200 mm bietet eine Aufbaurate von 2,75 l pro Stunde. Die Objekte entstehen mit einer Genauigkeit von mehreren zehn Mikrometern. Eine modulare Architektur ermöglicht es, Komponenten bei Bedarf zu reparieren oder zu aktualisieren.
Das System ist mit einigen spritzbaren Photopolymer-Tinten kompatibel und kann mit vielen weichen, starren, zähen und chemisch beständigen Materialien kombiniert werden. Drei der vier Materialschlitze der Maschine werden für technische Materialien verwendet. Die Vierte enthält ein ungefährliches schmelzbares Wachsträgermaterial.
Vista ist in bestehende Fertigungssysteme integrierbar. Das automatisierte 3D-Druck-Ökosystem ist Inkbit zufolge das erste seiner Art mit Rückkopplungsregelung, Druckfunktionen für mehrere Materialien und niedrigen Kosten pro Teil für die endgültige Teileproduktion.
Endanwendungsprodukte aus Hochleistungspolymeren
Inkbit erklärt, dass das VCJ Endanwendungsprodukte aus Hochleistungspolymeren ermöglicht. Das ist dank der Optimierung in Echtzeit möglich, für genaue und zuverlässige Drucke, Vereinfachung und Automatisierung des gesamten Workflows und der Kombination von 3D-Druckpräzision aus Harz mit Materialien in Produktionsqualität, um über das Prototyping hinauszugehen.
Marini sagt:
„Heutzutage verwenden Ingenieure häufig 3D-Drucktechnologie, um Prototypen herzustellen, aber Materialbeschränkungen und hohe Kosten erschweren die Herstellung von Endprodukten. Wir wollen diesen Gedanken zerstören und eine Technologie entwickeln, die schnelle Druckfunktionen mit unübertroffener Designfreiheit und Zuverlässigkeit auch für die anspruchsvollsten Anwendungen und Umgebungen bietet.“

Technische Details
Druckmethode | Vision-Controlled Jetting |
Bauvolumen | 500 x 250 x 200mm |
Vertikale Baurate | bis zu 15 mm / Stunde |
Auflösung | 32 x 63.5 x 18 Mikrometer |
Materialien | 4 |