Mit dem LAMDA 200 hat Mitsubishi Heavy Machine Tool, eine Konzerngesellschaft der Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI), den ersten Metall-3D-Drucker einer neuen 3D-Drucker-Reihe vorgestellt. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit anderen Firmen in Japan an einer wettbewerbsfähigen 3D-Druckindustrie. Wir haben uns den LAMDA 200 3D-Drucker einmal genauer angesehen.Anzeige Bereits 2014 brachte Mitsubishi mit dem Matsuura bereits einen Metall-3D-Drucker heraus. Nun gibt es laut einer Pressemitteilung von Mitsubishi eine neue Serie von 3D-Metalldruckern aus dem Hause Mitsubishi Heavy Industries Machine Tool. Der LAMDA 200 ist der erste Metall-3D-Drucker dieser Reihe. Das Gerät, das mit der Directed Energy Deposition-Technologie (DED) arbeitet, wurde an das neu eröffnete Advanced Monozukuri Prototype Development Center geliefert.Details zum LAMDA 200Der LAMDA 200 ist ein Einsteigermodell. Er hat einen eher kleinen Bauraum von 200 x 200 x 200 mm. Geplant sind weiter ein LAMDA 500 mit einem Bauraum von 500 x 500 x 500 mm und ein LAMDA 2000 mit einem Bauraum von 2500 x 1400 x 1500 mm. Die einzelnen Maschinen können für die Verwendung von 1, 2, 4 oder 6 kW-Lasern konfiguriert werden und Material aus bis zu zwei Pulverbehältern zuführen.Der LAMDA 200 ist der Erste aus der neuen Metall-3D-Drucker Serie (Bild © Mitsubishi HIMT).Wettbewerbsfähige 3D-Druckindustrie in Japan geplantDer neue 3D-Drucker wurde mehrere Jahre im Unternehmen entwickelt und mit einem ersten Prototypen 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Unternehmen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) und Technology Research Association for Future Additive Manufacturing(TRAFAM) unterstützten den Hersteller bei der Entwicklung. Gemeinsam soll eine wettbewerbsfähige 3D-Druckindustrie in Japan aufgebaut werden.Mitsubishi Heavy Industries Machine Tool ist Teil des japanischen Großkonzerns Mitsubishi Heavy Industries. Dieser ist mit 300 Tochtergesellschaften in Branchen wie der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und in der Elektronikindustrie tätig ist.Im letzten Jahr kündigte Mitsubishi Electric eine neue additive Fertigungstechnologie für hochpräzisen Metall-3D-Druck an. Mit COLOSSUS stellte Mitsubishi Chemical Europe auf der formnext 2018 einen riesigen 3D-Drucker vor.Lesen Sie weiter zum Thema:Mitsubishi Chemical und atum3D entwickeln mit DiabeamTM UV-härtendes Harz für DLP-3D-Drucker Mitsubishi Corporation errichtet mit Kooperationspartner ein Metall-3D-Druck-Unternehmen in China Mitsubishi Electric kündigt neue additive Fertigungstechnologie für hochpräzisen Metall-3D-Druck an