Neues Markforged Logo.Das 3D-Druck-Unternehmen Markforged bringt mit dem FX20-3D-Drucker einen neuen industriellen 3D-Drucker auf den Markt. Wie Markforged in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin erklärt, druckt der FX20 das flammhemmende, hochleistungsfähige thermoplastische Material ULTEM 9085 und ermöglicht in dieser Kombination hochfeste, hitzebeständige und leistungsfähigere Teile, die für den Einsatz in anspruchsvollen Branchen wie der Luft– und Raumfahrt, Verteidigung, Automobil, Öl und Gas geeignet sind.

er FX20 wurde gebaut für alles, von Hochleistungswerkzeugen und Vorrichtungen bis hin zu flugfertigen Produktionsteilen – Der FX20 kann ULTEM™ 9085 mit der Carbon-Endlosfaser verstärken. Der FX20 ist der größte, schnellste und anspruchsvollste 3D-Drucker, den Markforged je entwickelt hat.

Technische Details

Hersteller Markforged
Modell FX20
3D-Druckverfahren
  • Fused Filament Fabrication
  • kontinuierliche Faserverstärkung
Bauvolumen 525 mm x 400 mm x 400 mm
Beheizte Baukammer bis zu 200°C
Materialien-Kunststoff ULTEMTM 9085, Onyx, Onyx FR, Onyx ESD, Nylon White, ULTEMTM Support
Materialien-Endlosfaser Carbon Fiber, Fiberglass, Kevlar®, HSHT Fiberglass
Schichthöhe 50 μm Minimum, 250 µm Maximum
Druckgenauigkeit +/- 125 µm or +/- 0.0015 mm
Maschinenmaße 1325 x 900 x 1925 mm
Gewicht 450 kg
Erscheint 1. Hälfte des Jahres 2022

Features

3D-Drucker FX20 von Markforged
Der 3D-Drucker FX20 (im Bild) von Markforged wird auf der formnext im November 2021 vorgestellt (Bild © Markforged).

Der FX20 stellt Teile direkt am Bedarfsort mit einem Mausklick her. Der bisher größte, schnellste und intelligenteste 3D-Drucker der Markforged Produktreihe vereint Vorteile von Format und Produktionsleistung, mit denen größere Teile mit hoher Geschwindigkeit angefertigt werden können. Der Hochtemperaturdruck ermöglicht robuste Produktionsanwendungen. Mit seiner beheizten Baukammer, die eine Temperatur von bis zu 200 °C aufrechterhalten kann, kann er Bauteile mit einem Volumen von bis zu 525 mm x 400 mm x 400 mm drucken.

Der FX20 arbeitet bis zu achtmal schneller als bestehende Composite-Drucker von Markforged mit ihren Standard-Einstellungen. Er druckt fünfmal größere Teile als der Markforged X7. ULTEM 9085-Filament mit der Markforged-eigenen Technologie der kontinuierlichen Faserverstärkung zu kombinieren, erlaubt es Herstellern, ihre Fertigungsprozesse durch den 3D-Druck von Verbundwerkstoffen zu ergänzen.

Potenzielle Kunden und weitere Informationen

Der Anbieter nachhaltiger Energielösungen Vestas Wind Systems A/S will den FX20 unter anderem mit dem ULTEM 9085-Filament nutzen, um stärkere Teile in größeren Mengen herzustellen.

Jeremy Haight, Principal Engineer bei Vestas, sagte:

The Digital Forge stellt Vestas eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, um teure, mehrstufige und zeitaufwendige konventionelle Fertigungsmethoden zu umgehen. Wenn man die Design-Iterationen berücksichtigt, sind diese konventionellen Teile in ein oder zwei Jahren bereits veraltet. Mit dem FX20 und ULTEM 9085 sind wir in der Lage, größere und stärkere Teile zu entwerfen, einen Knopf zu drücken und das Teil direkt aus dem Druckbett zu nehmen und mit der Garantie auf Haltbarkeit sofort zu verwenden.“

Shai Terem, Präsident und CEO von Markforged, sagte:

„Mit der Markteinführung des FX20 und des endlosfaserverstärkten ULTEM 9085 Filaments halten wir unser Versprechen, dass Hersteller, die bisher nicht dazu in der Lage waren, nun auch die Vorteile der Digital Forge und unserer speziellen Materialien nutzen können. Wir haben zu einer robusteren Produktion unserer Verbundwerkstoffe beigetragen und ermöglichen so funktionellere Teile aus stärkeren Materialien mit noch größeren Abmessungen für Anwendungen von der Fabrikhalle bis zum Flugzeug.“

Der FX20 3D-Drucker und das ULTEM 9085 sollen ab der ersten Hälfte des Jahres 2022 erhältlich sein. Besucher der formnext können den 3D-Drucker vom 16. bis 19. November 2021 am Stand von Markforged (12.0 D01) erleben. Für Interessierte findet am 9. November 2021 um 16 Uhr ein Webinar „Introducing the FX20“ statt. Weitere Infos zum FX20 gibt es auch auf der Hersteller-Website. Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zu diesem und anderen 3D-Druckern mit einem kostenlosen Abonnement unseres Newsletters.

Videovorstellung Markforged FX20

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert