Das Kieler Start-up Meltingplot hat in einer Pressemitteilung den neuen 3D-Drucker MBL 136 vorgestellt. Der MBL 136 ist ein Großformat-3D-Drucker, der ein Bauvolumen von 850x405x396mm hat. Er verarbeitet kostengünstige Filamente in den Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768-cL. Meltingplot erklärt, dass ihr 3D-Drucker für den Gussformen, Positionslehren zum Aufkleben von Beschriftungen oder Laminierformen für den Schiffsbau eingesetzt werden kann.

3D-Drucker MBL 136 von Meltingplot
Das Kieler Startup Meltingplot stellt mit dem MBL 136 seinen Großformat-3D-Drucker vor (im Bild)(Bild © Meltingplot).

Technische Details

Hersteller Meltingplot
Modell MBL 136
Bauvolumen 850x405x395 mm (X/Y/Z)
Extruder wassergekühlter Direct-Drive E3D Titan Aqua
Hot-End E3D Volcano mit 50W Heater bis ca. 350°C
Heizbett bis zu 120 °C bei max. 1760 Watt
Z-Auflösung 0.05 – 0.8 mm
Druckgeschwindigkeit bis 120mm/s bei 0,2mm Schichtdicke
3D-Druck-Materialien 2,85mm PETG, PLA, PP & viele weitere
Sensoren Autobedlevel, Filamentsensor
Interface Ethernet & Wifi (optional) und Kamera
Dimensionen 1135x825x900 mm
Preis 15.339,10 Euro

Features und Besonderheiten

Der MBL 136 arbeitet mit einer Druckgeschwindigkeit von 120 mm/s bei einer Schichtdicke von 0,2 mm. Er verfügt über ein durchgehend beheiztes Druckbett und lässt sich einfach bedienen. Eine integrierte Kamera macht die durchgehende Überwachung des 3D-Druck-Vorgangs möglich. Der MBL 136 kann außerdem über ein integriertes Web-Interface von einem individuellen Endgerät jederzeit reibungslos bedient werden. Der integrierte Filament-Sensor verhindert den Abbruch eines laufenden Drucks aufgrund fehlenden Materials.

Ein wassergekühlter Direct-Drive-Extruder verfügt über austauschbare 0,4 mm bis 1,2 mm Düsen. Er soll dem Unternehmen zufolge ideal für den Einsatz bei belastbaren Anwendungen und der Herstellung von Prototypen in Originalgröße sein. Durch die effiziente Raumnutzung eignet sich der MBL 136 für den 3D-Druck von Objekten in Originalgröße im Büro oder in der Werkstatt. Er ist zu einem Preis von 15.339,10 € erhältlich. Die Verwendung von Standardelementen und Modulen ermöglicht es, den 3D-Drucker jederzeit zu erweitern.

Video: Eine Propeller ensteht mit einem Meltingplot 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert