Der kanadische 3D-Drucker-Hersteller NewPro 3D hat mit dem NP1 einen neuen DLP-3D-Drucker auf den Markt gebracht. Beim NP1 setzt NewPro 3D auf die schnelle ILI-3D-Drucktechnologie. Gemeinsam mit Materialise plant das Unternehmen den 3D-Druck im medizinischen Bereich weiter voranzubringen. Die Auslieferung des NP1 soll 2019 beginnen. Wir stellen den 3D-Drucker einmal genauer vor.
Der kanadische 3D-Druckerhersteller NewPro 3D hat mit dem NP1 einen schnellen DLP 3D-Drucker für den medizinischen Bereich auf den Markt gebracht. Das Unternehmen arbeitet mit der belgischen Softwarefirma Materialise zusammen, um den 3D-Druck im Medizinbereich nach vorne zu bringen.
Inhalt:
Aufwendige Modelle in 10-15 Minuten
NewPro 3D offeriert neben dem neuen NP1 3D-Drucker eine Software, die innerhalb von 10 bis 15 Minuten aus MRI- und CT-Daten ein Modell des menschlichen Körpers entwickeln kann, verspricht das Unternehmen auf seiner Website. Der neue 3D-Drucker arbeitet mit der ILI-Technologie (Ingelligent light Interface), die zu einer flinkeren Bewegung des Harzes auf dem Druckbett führt. Bei ILI handelt es sich um eine transparente und poröse Membran, die sich zwischen dem Druckbett und der Lichtquelle befindet. Henkel ist vor Kurzem in die Entwicklung lichthärtender Harze für den DLP und SLA 3D-Druck eingestiegen und der italienische Hersteller SISMA hat erst letzte Woche zwei neue DLP 3D-Drucker Everes Uno und Everes Zero vorgestellt.

Betatests an Universitäten
Auf der Messe RAPID + TCT 2018 druckte NewPro 3D mit dem NP1 eine Schuhsohle von 22 Zentimetern Länge innerhalb von 130 Minuten. Mit dem SLA-3D-Druck wäre eine solche Druckzeit nicht erreichbar, heißt es vom Hersteller. Im Blick behalten sollte man bei solchen Aussagen aber immer die CLIP-3D-Drucktechnologie. Eine Anzahl medizinischer Universitäten setzt die Software und 3D-Drucker im Betastatus bereits ein. Im Jahr 2019 soll mit der Auslieferung des NP1 an Kunden begonnen werden. Über weitere Neuheiten zu dem 3D-Drucker, dem Hersteller und 3D-Drucker-Neuvorstellungen im Allgemeinen berichten wir im kostenlosen Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (jetzt anmelden).
Bild
