Der chinesische Hersteller Panda 3D hat derzeit eine Kickstarter-Kampagne für seinen Paladin SLA-3D-Drucker am laufen. Panda 3D selbst vergleicht den Paladin mit dem beliebten Anycubic Photon SLA-3D-Drucker. Seine Leistungsbeschreibung ist in der Tat nicht schlecht, bei einem Verkaufspreis von gerade einmal knapp 250 Euro. Wir haben uns den Paladin SLA-3D-Drucker einmal genau angesehen.

Anzeige

Panda 3D LogoDas chinesische Unternehmen und Hersteller für Desktop-3D-Drucker Panda 3D hat auf Kickstarter für seinen neuen 3D-Drucker Paladin eine Kampagne gestartet, der mit dem SLA-Verfahren arbeitet und bereits ab rund 250,00 Euro erhältlich ist. Knapp 40 Tage vor Kampagnen-Ende hat der Panda 3D Paladin SLA 3D-Drucker sein Finanzierungsziel um über 250% übertroffen.

Beim SLA-3D-Druck  härtet ein Laser einen lichtaushärtenden, flüssigen Kunststoff in dünnen Schichten aus und baut damit das 3D-Objekt auf. Als Lichtquelle arbeitet in dem Panda 3D Paladin ein 405nn 28-LED Full-HD Display.

Technische Details

Der Panda 3D Paladin kann Objekte mit einer Größe von 130 x 73 x 150 mm herstellen, bei einer Druckgeschwindigkeit von 60 Millimetern pro Stunde. Die XY-Auflösung beläuft sich auf 50 Mikrometer und in der Z-Lösung auf 10 Mikrometer. Das Premium-Modell des 3D-Druckers verfügt zusätzlich über eine Auto Leveling Funktion, ebenso werden Materialien automatisch aufgefüllt.

Auto Leveling Panda 3D Paladin
Das Premium-Modell des 3D-Druckers verfügt über eine Auto Leveling Funktion(Bild © Paladin 3D).

Unterschiedliche Modellvarianten

Das Basismodell des 3D-Druckers, Paladin Air, ist bei Kickstarter zu einem Einstiegspreis von 299 US-Dollar (ca. 263 Euro) erhältlich. Die Variante mit Auto Leveling und automatischer Material-Füllfunktion ist ab 359 US-Dollar, also umgerechnet rund 316 Euro, verfügbar. Die Auslieferung an Kunden findet ab April 2019 statt. Die Zielsumme der Kickstarter-Kampagne von 50.000 US-Dollar (ca. 44.000 Euro) wurde mit 65.000 US-Dollar (57.000 Euro) bereits spürbar übertroffen. Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter konnte einigen 3D-Drucker Kampagnen bereits zum Erfolg verhelfen. Eine dieser Kampagnen ist zum Beispiel die des 3D-Keramikdruckers CERAMBOT, der sein Finanzierungsziel um 1.500 Prozent übertreffen.

Druckobjekte erstellt mit dem Panda 3D Paladin
Der Panda 3D Paladin kann Objekte mit einer Größe von 130*73*150 mm herstellen (Bild © Paladin 3D).

Videopräsentation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop