Mit dem „Plybot“ 3D-Drucker stellt der Big Bang Young Engineer Gewinner aus dem Jahr 2018 seinen kompakten 3D-Drucker mit neuem, vereinfachtem Design auf Kickstarter vor. Der preiswerte FDM-3D-Drucker, der im Rahmen der Crowdfunding-Aktion für unter 250 Euro angeboten wird, soll per „One-Click“-Funktion den 3D-Druck im Stile von Plug-and-Play starten können und besonders leise drucken. Wir stellen den überarbeiteten Plybot 3D-Drucker einmal genauer vor.

Anzeige

Auf Kickstarter wird derzeit mit dem Plybot ein neuer Low-Cost-FDM-3D-Drucker beworben, der ein vereinfachtes Armdesign bietet, das dem Hersteller zufolge schnelleren und zuverlässigeren 3D-Druck ermöglicht. Das kompakte Gerät wurde so konzeptioniert, dass es in jede noch so kleine Ecke passen soll. Bis zu 60% des 3D-Druckers sind selbst ausdruckbar. Für Einsteiger und erfahrene Hobby-Makers, die ein kleines ausgefallenes 3D-Druck-Gerät besitzen wollen, eignet sich der Plybot sehr gut.

Zur Crowdfunding-Aktion: Jetzt den Plybot 3D-Drucker auf Kickstarter ab 250,00 € kaufen

Was bietet der Plybot?

Der 3D-Drucker kann einfach und unkompliziert in Betrieb genommen werden. Strom anschließen, Filament einlegen und loslegen. Er kann mit verschiedenen Filamenttypen umgehen. Dazu gehören neben PLA, ABS, PETG, PETT, Holz und Kohlenstoff auch Filamente, die in den Temperaturbereichen des Hotends bis zu 270 Grad Celsius und des Hotbeds bis zu 100 Grad Celsius arbeiten. Die Bowden-Rohr-Kompatibilität machts möglich. Dateien lassen sich über WLAN oder USB an den Plybot-3D-Drucker senden.

One-Klick-Druck

Der Hersteller verspricht einen „superleisen 3D-Drucker“ der mit einer eigenen App, die auf iOS und Android verfügbar ist, gesteuert werden. Außerdem finden Anwender darin zu druckende Objekte und können neue Filamente und Zubehörteile für ihre Maschine bestellen. Den Entwicklern war es wichtig, ihren Kunden eine One-Click-3D-Druck-Option zu bieten. Also frei nach dem Plug-and-Play-Prinzip, das viele private 3D-Druck-Einsteiger von den Geräten erwarten aber längst nicht Standard bei allen Geräten der Preisklasse unter 1.000 Euro ist.

3D-Drucker Plybot
Der 3D-Drucker Plybot (im Bild) soll ab 299 USD erhältlich sein (Bild © Plybot).

Technische Details

HerstellerPlybot
ModellbezeichnungPlybot
DruckgeschwindigkeitEntwurf, Normal, Fein
Bauvolumen177,8 x 152,4 x 127 mm
Auflösungsbereich0,05 bis 0,3 mm
Standardauflösung0,2 mm
Hotend-Durchmesser0,4 mm
Hotend-Temperaturbis zu 270 Grad Celsius
ExtruderDual-Gear-Extruder mit Bowdenrohr
Heizbett-Temperaturbis 100 Grad Celsius
HeizbettFlexible magnetische Bauplattform
Bett-LevelingUnterbett Piezoelemente
KonnektivitätWiFi, USB, SD-Karte
MaterialienPLA, ABS, PETG, PETT, ASA, Polypropylene, TPE, PCTPE, Soft PLA, Semi-flexible TPU und mehr
Mobile AppiOS, Android
Preisab 299 USD (~ 250 EUR) auf Kickstarter

Videos zum Plybot 3D-Drucker

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop