Ein in Barcelona sitzendes Unternehmen hat jetzt zwei neue 3D-Drucker auf dem Markt gebracht. Während die Konkurrenz noch schläft, scheint Printhatshit diese Situation ausnutzen zu wollen.Anzeige Eine Sommerpause scheint es in der 3D-Druckwelt auch zu geben, denn in den letzten Monaten haben nur wenig Hersteller mit neuen Geräten, Erweiterungen oder Materialien überzeugen können. Die Konkurrenz ist also nicht besonders groß momentan, sodass einem spanischen Unternehmen die Möglichkeit blieb nahezu im Alleingang einen neuen 3D-Drucker auf dem Markt zu bringen (jedenfalls in Europa).ResinCat HD und HD+ (Foto: © Printhatshit)“ target=“_blank“>Printhatshit ist ein ungewöhnlicher und sehr direkten Name für ein Unternehmen, doch bringt es das, was die Hersteller wollen auf dem Punkt – einen 3D-Drucker zu entwickeln, der mit allem fertig wird und das so schnell wie möglich. Aus einem Projekt heraus einen 3D-Drucker zu entwickeln, der schnell und in hoher Qualität 3D-Objekte herstellen kann, kam dann der ResinCat 3D PTS HD+ Drucker heraus. Der Drucker kann 3cm die Stunde drucken, das verriet Fran García, Mitarbeiter bei Printhatshit dem US-Blog 3dprint.com2.450 Euro kostet der ResinCat PTS HD + 3D-Drucker, aber auch in einer günstigeren Version (1.920 Euro) ist der spanische Drucker zu haben. Die HD + Version hat derweil folgende Eigenschaften:Druckvolumen: 180 x 100 x 190 mm Schichtdicke: 20-100 Mikrometer X-Y-Auflösung: 92-93 Mikrometer Gewicht: 12 KilogrammAuch eine Harzlinie hat das spanische Unternehmen mit den Druckern rausgebracht (Foto: © Printhatshit)Weitere Angaben können auch auf der offiziellen Webseite gefunden werden. Beide Maschinen sind aus einem robusten Aluminium-Rahmen und kommen mit einem Steuerungsprogramm, um die Druckjobs angemessen zu planen. Zusätzlich hat das Unternehmen auch eine Reihe an eigenen Harzen entwickelt, die mit den Druckern eingesetzt werden können. Damit können Objekte unterschiedlicher Auflösung und Oberfläche hergestellt werden.Unabhängig davon, dass es mittlerweile unzählige 3D-Drucker gibt, hat der spanische Hersteller es hier geschafft zwei neue Geräte auf dem Markt zu bringen, der Qualität anbieten und kostengünstig sowohl für Hobby-Maker als auch für Industrielle sind.Schaut euch hier an, wie die 3D-Drucker funktionieren: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Französischer 3D-Drucker-Hersteller Dagoma präsentiert seine Produkte auf der IFA Designer präsentiert auf Thingiverse 3D-Drucker für unter 100 Euro Lewihe präsentiert 3D-Drucker für unter 69 Euro