Das 3D-Druck-Unternehmen Raise3D hat vor einiger Zeit den 3D-Drucker E2CF in einer Pressemitteilung vorgestellt. Dieser kann mit faserverstärkten Materialien genutzt werden und wurde für den Einsatz mit Kohlefaser optimiert. Er eignet sich für die Nutzung in der Automobilbranche, der Luft– und Raumfahrt und dem Gesundheitswesen. Bauteile werden dabei mit hohem Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und einer konstant hohen Leistung im Langzeitbetrieb produziert.

Details zum 3D-Drucker E2CF

3D-Drucker Raise3D E2CF
Der 3D-Drucker E2CF (im Bild) von Raise3D wurde für die Verwendung mit Kohlefasermaterialien optimiert (Bild © Raise3D).

Der E2CF verfügt über die Druckmanagementplattform RaiseCloud, die Slicing Software IdeaMaker, IDEX-Technologie, eine flexible Bauplatte, einer Funktion zur Wiederaufnahme des 3D-Drucks nach einer Unterbrechung, Türsensoren, einem Energiesparmodus und andere nützliche Funktionen. Das Doppelgang-Extrusionssystem bietet doppelte Einzugskraft im Vergleich zum Vorgängermodell E2. Gehärtete Komponenten sorgen dafür, dem speziell bei verstärkten Fasern auftretenden hohen Verschleiß besser standzuhalten.

Die Extruder und Düsen des E2CF sind funktionell und mechanisch für den Langzeiteinsatz von bis zu 1.000 Stunden optimiert und gewährleisten einen stabilen Druckprozess. Zwei eigenständige versiegelte Trockenboxen kümmern sich darum, die hohe Wasseraufnahme von Nylon und faserverstärkten Filamenten zu regeln. Sie werden am Drucker befestigt und sorgen dafür, dass das Material während des 3D-Drucks bei minimaler Luftfeuchtigkeit gehalten wird.

Der automatische Bettnivellierungsprozess für faserverstärkte Filamente hat einen hochpräzisen optischen Sensor mit verbesserter Genauigkeit bei der Düsenhöhenkalibrierung. Damit soll die erste Schicht besser haften und optimale Druckleistung ermöglichen.

Neues Material Raise3D Industrial PA12 CF

Ebenfalls erhältlich ist auch das neue Filament Raise3D Industrial PA12 CF und sein abbrechbares Trägermaterial. Mit dem PA12 CF (Dichte = 1,04 g/cm3, Elastizitätsmodul = 3,3 GPa, Zugfestigkeit = 72 MPa, Schlagfestigkeit = 12,5 kJ/m2) sind leichte, genaue und langlebige Bauteile mit dem 3D-Drucker herstellbar, die über ein Finish verfügen, das wenig oder gar nicht nachbearbeitet werden muss.

Das Material eignet sich für Vorrichtungen, Konstruktionswerkzeuge und verschiedene Endanwendungsteile. Weitere Hochleistungs-Filamente sind geplant. Der E2CF soll Ende des vierten Quartals erscheinen und soll 3.999 Euro kosten. Zuvor ist noch eine öffentliche Online-Präsentation des 3D-Druckers geplant. Auf der Rapid+TCT in Chicago (13.-15. September), der TCT Birmingham (28.-30. September) und der formnext in Frankfurt (16.-19. November) ist er ebenfalls zu sehen. Sobald es weitere Details zum Raise3D E2CF 3D-Drucker gibt, werden wir darüber berichten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Nachrichten aus der Welt des 3D-Drucks.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert