Stratasys hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt. Mit dem Fortus 380mc CFE gibt es einen neuen Kohlefaser-3D-Drucker auf dem Markt. Das Gerät soll rund 61.000 Euro kosten und in vielen Bereichen einsetzbar sein.

Anzeige

Der US-3D-Druckerhersteller Stratasys hat seinen neuen Kohlefaser-3D-Drucker Fortus 380mc CFE vorgestellt. Sein Preis beläuft sich auf 70.000 US-Dollar (ca. 61.000 Euro). Als 3D-Druckmaterialien können Nylon12 und ASA Thermoplaste verwendet werden. Nylon12 und Nylon12CF besitzen die gleichen Eigenschaften wie eine auf klassische Art gefertigte Kohlefaser, weil sie 35 % zerkleinerte Kohlefaser beinhaltet.

Details zum Fortus 380mc CFE

Bild des Fortus 380mc CFE 3D-Druckers
Der Fortus 380mc CFE 3D-Drucker von Stratasys kann mit Nylon12 und ASA Thermoplasten verwendet werden (Bild © Stratasys).

Wie Stratasys in einer Pressemitteilung verlauten lässt, hat der industrielle 3D-Drucker ein Bauvolumen von 355 x 305 x 305 mm und 0,254 mm Schichtstärke. Stratasys gibt an, dass Kohlefasermodelle aus dem Fortus 380mc CFE ein größeres Verhältnis an Gewicht und Steifigkeit als alle anderen FDM-Modelle haben. Die Druckgeschwindigkeit sei zwei bis fünf mal höher als vergleichbare 3D-Drucker aus der dieser Preiskategorie.

Die ASA Thermoplasten lassen sich mit 0,127 mm Schichtstärke drucken. Stützmaterial kann aus einem wasserlöslichen Material gedruckt werden, was die Nachbearbeitungszeit sinken lässt und komplexe Formen erlaubt. Gedacht ist der Stratasys Fortus 380mc CFE für die Luftfahrt, Raumfahrt, Medizin, Automobilindustrie sowie die Prothesen- und Orthesenmanufaktur. Mit Audi setzt bereits ein namhafter Automobilhersteller mit dem mit dem J750 Vollfarb-Multimaterial 3D-Drucker von Stratasys ein. Für den Fortus 380mc CFE werden sich ebenfalls Abnehmer finden, über die wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin und unserem kostenlosen Newsletter berichten (hier kostenlos registrieren).

Video

Schon vor drei Jahren wurden die beiden 3D-Druckermodelle Stratasys Fortus 380mc und 450mc eingeführt. Mit dem Fortus 380mc CFE reiht sich ein neues Modell in die Serie der Fortus-3D-Drucker von Stratasys ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop