Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat mit dem ABS-basierten Kohlefasermaterial ABS-CF10 ein Kohlefaser-Filament für seine 3D-Drucker der F123-Serie vorgestellt. 3D-gedruckte Objekte mit ABS-CF10 sollen 15% robuster und 50% starrer als mit Standard-ABS hergestellte Objekte sein. Wir stellen das neue 3D-Druck-Material einmal genauer vor.

Anzeige

Mit einem ABS-basierten Kohlefasermaterial für die Stratasys 3D-Drucker der Serie F123 bringt der US-Hersteller das erste Verbundmaterial für diese Druckerserie auf den Markt. Derartige Materialien sind für den Einsatz mit FDM-3D-Druckern im industriellen Maßstab sehr beliebt, wie Stratasys dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung erklärt. Sie eignen sich für Vorrichtungen, Werkzeuge und andere Endanwendungen.

3D-Druck mit FDM ABS-CF10

Schweißvorrichtung aus ABS-CF10
Stratasys beschreibt das Material als 15% robuster und mehr als 50% starrer als Standard-ABS ohne das Gewicht von Metall (im Bild: Schweißvorrichtung aus ABS-CF10)(Bild © Stratasys).

Das FDM-3D-Druckmaterial ABS-CF10 Material macht Kohlefaser für die Technik- und Fertigungsgemeinschaft zugänglicher. Es lässt sich mit den 3D-Druckern F170™, F270™ und F370™ einsetzen. Mit 10% kurzer Kohlefaser wird FDM ABS-CF10 zu einer Alternative zu Metallteilen. Stratasys beschreibt das Material als 15 % robuster und mehr als 50 % starrer als Standard-ABS ohne das Gewicht von Metall.

Wasserlösliches QSR Support™-Material macht komplizierte und komplexe 3D-gedruckte Bauteile ohne hohen Zeitaufwand bei der manuellen Entfernung von Stützstrukturen möglich.

Stratasys gibt an, dass sich das FDM-Material ABS-CF10 für Anwendungen in der Luft– und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Gewerbe und der Freizeitindustrie eignet. Die Anwendungsbereiche reichen von Endeffektoren für den Einsatz mit Industrierobotern über ergonomische Hilfsmittel wie Hebehilfen und Handwerkzeuge bis hin zu Ausrichtungsvorrichtungen an Montagelinien.

Einsatz bereits in der Luftfahrt

Das Luftfahrtunternehmen Marshall Aerospace and Defense Group verwendet Fortus® 450mc und F370 3D-Drucker für viele Werkzeuganwendungen. Mit dem Fortus 380mc CFE hat Stratasys 2018 einen Kohlefaser-3D-Drucker auf den Markt gebracht.

Chris Botting, Materials and Environmental Engineering Manager bei Marshall, erklärt:

„Unsere Werkzeuge haben oft einzigartige Anforderungen. F370 3D-Drucker bieten uns die Flexibilität, je nach Anwendungsanforderungen aus einer Vielzahl von Materialien zu wählen und trotzdem funktionale Bauteile zu produzieren. Beim Umstieg von Bauteilen aus Metall zu 3D-gedruckten Bauteilen haben wir von hohen Kostenreduzierungen und Gewichtsreduktionen profitiert. Wir können es kaum erwarten, die Vorteile von FDM ABS-CF10 für die Herstellung von Fertigungshilfsmitteln zu nutzen.“

Materialspule ABS-CF10
Das ABS-basierte Kohlefasermaterial ABS-CF10 (im Bild) von Stratasys soll ab April 2021 erhältlich sein (Bild © Stratasys).

Stratasys erwartet nach einer internen Analyse eine jährliche Wachstumsrate von 14,2 % beim 3D-Druck von Werkzeugen und Vorrichtungen aus Polymeren von 2019 bis 2023 auf fast 600 Mio. USD. Die Wachstumsrate der vier Jahre davor hätte sich damit verdoppelt.

Dick Anderson, Senior Vice President of Manufacturing bei Stratasys, beschreibt Kohlefasermaterial folgendermaßen:

„Es ist unglaublich robust, vielseitig und leicht. Die Einführung von FDM ABS-CF10 ist ein wichtiger Schritt, um die Präsenz des 3D-Drucks in der globalen Fertigungsindustrie zu erhöhen.“

Das FDM ABS-CF10 Material soll ab April 2021 verfügbar sein und ist ab sofort bestellbar. Mehr Produktneuheiten zu den 3D-Druck-Materialien gibt es hier.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop