Sinterit, ein Hersteller von SLS-3D-Druckern aus Polen, hat ein industrielles 3D-Druck-System vorgestellt. Das New Industrial Laser Sintering (NILS) 480-System bietet verglichen mit anderen Modellen mehr Bauvolumen und eine verbesserte Druckgeschwindigkeit. Er gilt als zugängliche Option für all jene, die in die Serienproduktion einsteigen möchten, verspricht Sinterit. Sinterit sieht sein neues 3D-Drucker-Modell außerdem als Herausforderung für konventionelle Industriemaschinen und verspricht Anwendern „in 40 Tagen ein ROI“.

Maxime Polesello, CEO von Sinterit, sagte:

„Nachdem wir weltweit über 1.000 Kompaktsysteme verkauft haben, haben wir uns entschieden, den industrietauglichen Drucker neu zu erfinden. Angefangen mit der kompakten Lisa hat für uns die Messlatte höher gelegt. Unser Ziel war es immer, die höchste SLS-Qualität zu liefern, aber auch diese Technologie flächendeckend verfügbar zu machen. Mit Blick auf einen erzielbaren Preis schöpft NILS 480 aus dieser Erfahrung.“

Details zum NILS 480 3D-Drucker

3D-Drucker Sinterit NILS 480
Mit dem 3D-Drucker NILS 480 (im Bild) steigt Sinterit in die industrielle additive Fertigung ein (Bild © Sinterit).

Sinterit erklärt, dass Benutzer mit dem NILS 480 größere Stückzahlen kleinerer Teile oder größere Einzelstücke produzieren können. Das System bietet Anwendern ein Bauvolumen von 200 x 200 x 330 mm und ist so größer und leistungsfähiger als Sinterits Lisa PRO mit 150 x 200 x 260 mm. Das System soll eine industrielle Baugeschwindigkeit offerieren, die mit Höchstgeschwindigkeit eingesetzt ein ganzes Teilebett an einem einzigen Tag zu drucken kann. Mit Sinterit Lisa 2 hat das Unternehmen ein weiteres 3D-Drucker-Modell aus der Lisa-Reihe vorgestellt.

Genaue Spezifikationen des NILS 480 sind noch nicht bekannt, aber es gab Einblicke in Preis und Kompatibilität der Maschine. Die Materialpalette des Systems kann den „Hauptbedarf der Schlüsselindustrien“ abdecken und kann mit dem umfangreichen bestehenden Pulverangebot viele Anwendungen von Anfang an adressieren. Im April hat Sinterit neues Polypropylen-3D-Drucker-Material für den SLS-3D-Druck angekündigt. Sinterit hat noch nicht bekannt gegeben, wieviel genau das NILS 480 kosten soll, aber erklärte, dass es nach seiner Veröffentlichung „ein neues Preiskapitel eröffnen wird, das Industriedrucker zugänglicher macht“. Das Unternehmen plant, die Auslieferung des industrietauglichen Angebots in 2022 zu beginnen. Am 15. September 2021 wird Sinterit das NILS 480 System in einem Webinar ausführlich vorstellen. Interessierte können sich hier zum Webinar anmelden.

Totenkopf aus Sinterit NILS 480
Der Sinterit NILS 480 bietet ein Bauvolumen von 200 x 200 x 330 mm (im Bild: Totenkopf aus dem NILS 480) (Bild © Sinterit).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert