Hier berichten wir über den polnischen 3D-Drucker-Hersteller Sinterit. Wir stellen das Unternehmen einmal genauer vor und Sie erhalten alle News und Produktneuheiten zum Unternehmen auf dieser Themenseite.
Sinterit ist ein polnischer Hersteller von 3D-Druckern, der im Jahr 2014 gegründet wurde und seinen Firmensitz mittlerweile nach Krakau verlegt hat. Anfangs beschäftigte die Sinterit Sp. z o.o. – so die vollständige Unternehmensbezeichnung – gerade einmal 3 Mitarbeiter, sechs Jahre später waren es schon 80 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat sich auf die Fertigung von SLS-3D-Druckern spezialisiert. Sinterit hat es sich zur Mission gemacht, vielen einen Zugang zu fortschrittlichen und vor allem auch erschwinglichen 3D-Druckern zu verschaffen, die auf der Basis der SLS-Technologie (Selective Laser Sintering) arbeiten. Eigenen Angaben zufolge richten sie ihr Hauptaugenmerk auf Benutzerfreundlichkeit, Vielseitigkeit sowie Verfügbarkeit. Hierbei möchten sie eine Vorreiterrolle spielen.
Bereits im Jahr 2014 brachte Sinterit mit dem 3D-Drucker Lisa sein erstes Gerät auf den Markt. Dem folgte Lisa 2, der unter anderem mit einer Nidrogenkammer ausgestattet ist. Dadurch haben Nutzer die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren. Zudem brachte das Unternehmen zu seinem 3D-Drucker Lisa auch noch ein passendes Siebgerät auf den Markt, mit dem es möglich ist, überschüssiges Pulver auszusieben und für eine erneute Verwendung einzusammeln.
Sinterit hat nicht nur die neuen SLS-3D-Drucker der Lisa-Reihe entwickelt, sondern 2018 mit dem PA11 Onyx ein Nylon-Hochleistungspolyamid entwickelt, das für den Einsatz in Desktop-SLS-3D-Druckern geeignet ist. Sowohl über die Einführung der Lisa SLS-3D-Drucker als auch über das neue Polyamid hat 3d-grenzenlos bereits in einigen Beiträgen berichtet. Auch in Zukunft werden wir sicher viel von diesem Unternehmen hören und hier veröffentlichen, hat es doch mit seinem Umzug nach Krakau seine Produktionskapazitäten verdreifacht und profitiert zugleich vom engen Kontakt mit hiesigen Logistikunternehmen.
Das italienische Luftmobilitätsunternehmen Jetson hat mit dem Jetson ONE ein teils mit 3D-Druck hergestelltes Elektroflugzeug vorgestellt. Dieses wurde unter anderem mit dem 3D-Drucker Lisa X von Sinterit gedruckt. Wir stellen das eVTOL-Fahrzeug mit dem Leichtbaukörper vor.
Das in Polen ansässige 3D-Druck-Unternehmen Sinterit und das Unternehmen Sedaxis wollen gemeinsam den SLS-3D-Druck in Indien voranbringen und seine Reichweite sowie Verfügbarkeit in Indien verbessern. Dazu investiert Sedaxis in das 3D-Druck-Portfolio von Sinterit. Die 3D-Drucker wird Sedaxis im VIT-Sedaxis AM Center of Excellence in Chennai Indien unterbringen.
Die beiden 3D-Druck-Unternehmen Sinterit und BASF Forward AM geben ihre Partnerschaft zum SLS-3D-Druck bekannt. Gemeinsam wollen sie durch die Entwicklung neuer Materialien neue Anwendungen für das Selektive Lasersintern (SLS) erschließen. Wir stellen die Unternehmenskooperation einmal genauer vor.
Das deutsche Life-Science-Unternehmen Aquila Biolabs GmbH setzt seit einiger Zeit auf den 3D-Druck von Sinterit. Mit dem Lisa Pro 3D-Drucker vom Hersteller Sinterit gelang es dem Unternehmen seine Biosensor-Bauteile zeit- und kostensparender herzustellen und seine Produktion auf On-Demand-Fertigung umzustellen. Der Produktionsleiter des Unternehmens bezeichnet die Entscheidung zum 3D-Druck als „sehr kluge Wahl“.
Mit dem Lisa X wird das polnische 3D-Druck-Unternehmen Sinterit in wenigen Tagen seinen neuen, schnellen und kompakten SLS-3D-Drucker vorstellen. Lisa X soll bis zu 10-mal schneller als vergleichbare SLS-3D-Drucker arbeiten und die Grenzen für den SLS-3D-Druck über den Industriebereich hinaus erweitern. Auf der formnext 2021 wird Sinterit den Lisa X 3D-Drucker der Öffentlichkeit vorstellen.
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Sinterit steigt mit dem NILS 480, der am 15.9. in einem Webinar erstmals ausführlich vorgestellt wird, in den industriellen 3D-Druck ein. Das Bauvolumen ist 200 x 200 x 330 mm groß. Sinterit möchte mit dem NILS 480 den industriellen 3D-Druck zugänglicher machen.
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Sinterit hat ein neues Polypropylen-PP-3D-Drucker-Material vorgestellt. Das Material soll beim SLS-3D-Druck, dem Selektivem Laser Sintern, zum Einsatz kommen. Sinterit verspricht mit seinem ersten PP-Material eine Zugfestigkeit von 19,3 MPa und kann zum Beispiel für den 3D-Druck von Luftfiltergehäusen in der Automobilindustrie eingesetzt werden.
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Sinterit hat mit der Powder Handling Station (PHS) ein neues Nachbearbeitungs- und Pulverrückgewinnungssystem für den Einsatz mit pulverbettbasierten 3D-Druckern vorgestellt. Das PHS-System hebt laut dem Hersteller die Nachbearbeitung und Pulverrückgewinnung „auf eine neue Stufe“. Wir stellen Sinterits neue Nachbearbeitungsstation einmal genauer vor.
Der polnische 3D-Druckdienstleister und Hersteller von 3D-Druckern Sinterit eröffnet ein neues 3D-Druckzentrum. Die Nachfrage nach Objekten, die mit Selektivem Lasersintern (SLS-3D-Druck) entstehen, sei Sinterit zufolge sehr groß. Mit dem neuen 3D-Druckzentrum steigert Sinterit seine Kapazitäten und vereinfacht gleichzeitig die Prozesse 3D-gedruckte Objekte zu bestellen.
Wachsende Nachfrage nach additiven Fertigungslösungen:
Der polnische Hersteller für SLS-3D-Drucker Sinterit hat eine neue Produktionsstätte und Zentrale in der polnischen Stadt Krakau eröffnet. Sinterits neuer Standort bietet die Möglichkeit dreimal so viele SLS-3D-Drucker und 3D-gedruckte Teile herzustellen wie bisher. Mit der Nähe zu Logistikzentren erhalten Kunden darüber hinaus ihre bestellten Produkte schneller.
Zahlreiche Vorteile durch selektives Lasersintern:
Das Studententeam von E-Moto AGH der Wissenschaftlich-Technischen Universität, kurz AGH, hat in einem langfristig angelegtem Projekt ein Elektromotorrad mit zahlreichen Teilen aus einem 3D-Drucker hergestellt. In dem Projekt, bei dem der Lisa Pro 3D-Drucker von Sinterit zum Einsatz kam, wurden nicht nur die Vorteile alternative Antriebe und Energiequellen deutlich, sonder auch wie Automobilhersteller und andere Industrieunternehmen vom SLS-3D-Druck profitieren können. Wir stellen das Projekt ausführlich vor.
Der polnische 3D-Drucker-Hersteller Sinterit hat nach der Einführung des neuen Lisa Pro SLS-3D-Druck-Systems ein neues 3D-Drucker-Material auf den Markt gebracht. Das Nylon-Hochleistungspolymer PA11 Onyx ist dem Hersteller zufolge das erste PA11-Material für Desktop-SLS-3D-Drucker. Wir stellen das Sinterit PA11 Onyx einmal genauer vor.
Der neue SLS-3D-Drucker Lisa 2 ist der zweite SLS-Desktop-3D-Drucker, der von dem Startup Sinterit auf dem Markt gebracht wurde. Sie folgt dem Vorgänger, der Lisa, die 2014 erschienen ist. Ein großer Vorteil an Lisa 2 ist die Nitrogenkammer.
Der Hersteller für 3D-Drucker Sinterit hat seinen SLS-3D-Drucker „Lisa“ um einen Sandblaster (Siebgerät) erweitert. Der ermöglicht sowohl die Reinigung der gedruckten Objekte als auch die Wiederverwendung von nicht benötigtem Pulver.