Stratasys ist ein weltweit bekannter Lösungsanbieter für 3D-Druck, der sich mit dem neuen 3D-Drucker J700 nun auch den zahnmedizinischen Anwendungen widmet. Premiere hat der Stratasys J700 Dental momentan auf der Internationalen Dental-Schau in Köln. Auf den Markt soll er im Laufe des Jahres kommen.

In der Kieferorthopädie werden Schienen zur schonenden Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet. Die Nachfrage nach diesen Schienen steigt stetig. Der 3D-Drucker J700 wurde speziell dafür hergestellt, die Produktivität der Herstellung dieser Schienen in den zahnmedizinischen Laboren zu erhöhen.

3D-Drucker J700
Der 3D-Drucker J700 aus dem Hause Stratasys (Bild © Stratasys).

R. Scott Rader, PhD, Leiter der Abteilung Healthcare Solutions bei Stratasys, erklärt in einer Mitteilung gegenüber 3D-grenzenlos, dass mit dem einfachen und sauberen Verfahren des Druckers die Anforderungen an den Produktionsprozess reduziert werden. Somit ist der J700 auch eine gute Lösung für den Einsatz direkt in der Zahnarztpraxis – spezielle 3D-Druck Kenntnisse sind laut Rater nicht nötig.

Denn die eingesetzt Software GrabCAD Print™ besitzt intelligente Standardeinstellungen. Daraus resultieren kürzere Bearbeitungszeiten und höhere Präzision.  Damit kann der Drucker am Wettbewerb auf dem Dentalmarkt definitiv bestehen, stellt doch gerade das eine für viele Zahnarztpraxen eine Einstiegsbarriere in den 3D-Druck dar.

Neue, digitale Workflows sollen eine schnelle Herstellung der Aligner mit dem 3D-Druck ermöglichen. Dafür braucht es auch ein strapazierfähiges Material, was sich schnell drucken lässt. VeroDent™ ist dafür geeignet und benötigt außerdem weniger Nachbearbeitungszeit, da keine manuelle Nachhärtung nötig ist und die Endreinigung automatisiert vonstattengeht. Damit sind auch Großserienfertigung möglich.

Zahnschiene aus dem 3D-Drucker
Herstellung der Aligner mit dem 3D-Drucker J700 von Stratasys (Bild © Stratasys).

In den Zahnlaboren sollen um die 400 Schienen pro Tag hergestellt werden können. Mit diesem Drucker werden neue Maßstäbe an Leistung und Geschwindigkeit gesetzt. Der weltweit bekannt 3D-Drucker-Hersteller Stratasys, mit Hauptsitz in Minneapolis (USA), Minnesota (USA) und Rehovot (Israel), hat mit dem J700 einen interessanten 3D-Drucker veröffentlicht und wird so zum Mitspieler auf dem sich rasant entwickelnden 3D-Dentalindustrie Markt. Bleiben Sie mit unserem Newsletter ebenfalls bei allen 3D-Druck-News am Ball.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert