Der J720 Dental 3D-Drucker von Stratasys setzt neue Maßstäbe im Labor-3D-Druck und kombiniert Genauigkeit, Multi-Material- und Vollfarbfunktionalität – bei 1,75 x Durchsatz. Das verspricht der US-3D-Drucker-Hersteller Stratasys und präsentiert ein vollgfarbige, digitale Zahnbrücke.
Der neue Stratasys J720 Dental bringt neue Maßstäbe für den realistischen 3D-Druck in die Dentalindustrie und sorgt für schnellere Durchlaufzeiten, so dass Dentallabore ohne weitere Investitionskosten den Betrieb optimieren, mehr Fälle erfüllen und neue Geschäfte generieren können, heißt es in einer Mitteilung von Stratasys an das 3D-grenzenlos Magazin.

Mit mehr als 500.000 Farbkombinationen produziert der Multi-Material-3D-Drucker extrem hochauflösende, patientenspezifische Modelle mit präziser Genauigkeit – bei 1,75x dem täglichen Durchsatz von High-End-DLP- und SLA-Dental-3D-Druckern.
Hohe Geschwindigkeit bei maximaler Druckgenauigkeit
Mit der Fähigkeit, erstklassige DLP- und SLA-Dental-3D-Drucker zu übertreffen, kann der J720 das 1,75-fache des Durchsatzes konkurrierender Lösungen liefern und gleichzeitig eine schnelle Bearbeitung dringender Fälle unterstützen, verspricht der Hersteller in seiner Mitteilung. Eine große Bauablage kann sechs Materialien gleichzeitig drucken – das erhöht das Fallvolumen und verwaltet eine Vielzahl von Anwendungen in einem einzigen Druckauftrag. Die Lösung reduziert den mit der Verwaltung von Kleinbett-Einmaterialdruckern verbundenen Arbeitsaufwand und ist in der Lage, eine Vielzahl von Anwendungen gleichzeitig zu bedienen.
Vollfarbige 3D-gedruckte Modelle möglich
Durch die Kombination von Multimaterialien und vollfarbigem Realismus hat die J720 das Potenzial, die Patientenakzeptanz von Fallpräsentationen zu erhöhen – und bietet realistische Behandlungsmodelle, bevor die Arbeit überhaupt beginnt. Der 3D-Drucker bietet eine schnellere Time-to-Part und ermöglicht höchstauflösende 3D-Druck-Modelle.
Unterstützt von der bekannten GrabCAD-Software garantiert die J720 einen vereinfachten, volldigitalen Workflow und erleichtert den Übergang vom CAD-Modell zum 3D-Druckteil. Der Workflow der Software optimiert die Auftragsverwaltung in großen Labors mit mehreren Systemen. Die Cloud-Konnektivität erleichtert den Technikern die Fernüberwachung – sie behalten den Überblick über mehrere Drucker aus einer Hand und verfolgen automatisch den Materialverbrauch und die Maschinenauslastung. Die Lösung ermöglicht es Labors, Zeit und Geld zu sparen und eliminiert praktisch den Bedarf an berührungsintensiven, manuellen Eingriffen.
