Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat mit dem 3D-Drucker J850 Pro den neuesten gewerblichen Multimaterialdrucker vorgestellt. Der J850 Pro ist eine erschwinglichere Option ohne Vollfarbdruck der J8 Baureihe. Entwickler können damit Prototypen für Konzept-, Entwurfs- und Funktionsprüfung aus den neuesten Materialien wie VeroUltra™ Clear herstellen.

Das Gegenstück zum J850 Prime kann sieben Materialien gleichzeitig drucken, mit sehr hoher Genauigkeit und sehr hoher Geschwindigkeit, wie Stratasys dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung berichtet. Volkswagen hat vor wenigen Monaten zwei 3D-Drucker Stratasys J850 Prime erworben.

Details zum Stratasys J850 Pro

Designer und Entwickler sollen mit dem Stratasys J850 Pro in der Lage sein, schneller und produktiver zu arbeiten. Der 490 mm × 390 mm × 200 mm große Bauraum verarbeitet festes, flexibles und Verbundmaterial für verschiedene funktionelle Anwendungen. Im Super-High-Modus erfolgt der 3D-Druck verglichen zu älteren Modellen doppelt so schnell. Mit dem Material DraftGrey kostet der Druck eines Objekts nur noch halb so viel. Für Vollfarb-3D-Druck kann die Software des J850 Pro auf die Prime-Version aufgerüstet werden.

Der Hersteller gibt an, dass sich der J850 Pro für den Einsatz zur präzisen Simulation von Texturen, Produktetikettierung, Stoßabsorption, Prüfung von Form, Fit and Function und mehr eignet. Branchen wie die Konsumgüter- und Elektronikindustrie, die Medizintechnik, die Automobilbranche, Servicebüros und der Bildungsmarkt profitieren von dem neuen 3D-Drucker.

Bis zu sieben Materialien gleichzeitig

Sieben Materialien gleichzeitig einzusetzen erlaubt es den Nutzern, auf mehrere 3D-Drucker oder traditionelle Fertigungstechniken mit aufwendiger Nachbearbeitung zu verzichten. Verwendbar ist die gesamte Graustufenpalette der Produktfamilie Vero™ rigid, alle flexiblen Produkte der Familie Agilus30™, VeroClear, VeroUltra Clear sowie digitales ABS-Material.

Der J850 Pro kann ab sofort erworben werden. Auf der Hersteller-Website gewährt Stratasys außerdem Eindrücke zur Ausdrucksstärke der 3D-gedruckten Entwicklungsprototypen, die mit den 3D-Druckern der J8-Reihe entstanden sind.

Videovorstellung Stratasys J850 Pro

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert