Tytan 3D LogoDie Nachfrage nach innovativen Desktop 3D-Druckern ist hoch. Jeden Tag kommen Experten, Techniker und Wissenschaftler nicht nur auf tolle Ideen, wie man 3D-Drucker weiter entwickeln kann, sie zeigen auch hohes Interesse daran Multifunktionsgeräte zu kreieren, die das Arbeiten um einiges vereinfachen können. Dies war auch der Wunsch des polnischen Unternehmens Tytan 3D, wie dessen neueste Errungenschaft zeigen.

Tytan 3D 3D-Drucker
Beide 3D-Drucker arbeiten präzise, der Unterschied ist dabei nur die Größe (Foto: © 3dprint.com)

Vor wenigen Tagen präsentierte Polens größter und wichtigster 3D-Druckhersteller unter Janusz Wojcik und Pawel Rokita den neuen GAIA Multitool Delta-Style 3D-Drucker, der auch als Multifunktionsplattform gilt, mit zwei unterschiedlichen Extrudern arbeitet und zehn austauschbare Köpfe besitzt. In nur wenige Sekunden kann der 3D-Drucker die verschiedenen Extruder-Köpfe auswechseln und dann präzise mit Materialien wie Keramik, Plastik, Papier und sogar Lebensmitteln arbeiten.

Hinzu kommt, dass Janusz Wojcik verkündet hat, dass die wichtigsten Komponenten des GAIA Multitool Delta herausgenommen, optimiert und in ein noch größeres Objekt eingebaut wurden, dem Gaja Multitool MAXX. Es besitzt zwar genau die gleichen Eigenschaften wie sein Vorgänger, doch ist dieser auch noch in der Lage 3D-Objekte von bis zu einen Meter Höhe herzustellen. Und auch die unterschiedlichen Köpfe lassen sich an diesem Modell problemlos austauschen.

Extruderköpfe
Die zehn unterschiedlichen Köpfen, mit denen die Tytan 3D Drucker arbeiten können (Foto: © 3dprint.com)

Nur der Preis ist ein anderer. Während der GAIA Multitool Delta-Style 4.800 US-Dollar kostet, ist der Gaja Multitool MAXX nicht für unter 9.500 erhältlich. Auch wenn die Preise hier zunächst abschrecken, so zeigen die Funktionen, technischen Komponenten und die Vielzahl an Druckköpfen, dass es sich um einen hochmodernen, vielseitig einsetzbaren Desktop 3D-Drucker handelt, dessen Kauf sich durchaus lohnen könnte. Wer mehr dazu erfahren möchte, der kann die Homepage des Unternehmens besuchen.

Was sagt ihr dazu? Sind solche Preise annehmbar oder sind sie völlig abgehoben? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Schaut euch hier auch das Unternehmensvideo zum GAIAI Multitool Delta-Style an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert