Mit dem Modell UPS-250 hat das chinesische Unternehmen Uprise 3D seinen neuesten Industrie-3D-Drucker vorgestellt. Der UPS-250 wurde mit zwei unabhängigen Düsen ausgestattet und kann gleichzeitig unterschiedliche Metall- oder Keramikmaterialien extrudieren, um damit komplexe Strukturen zu bilden. Als 3D-Druckverfahren wir Powder Extrusion Printing (PEP) eingesetzt.

Anzeige

Uprise 3D Technology Co Ltd., kurz Uprise 3D, mit Sitz in Shenzhen, China, ist ein auf Metall-3D-Druck spezialisiertes Unternehmen, das 2017 von Absolventen des Powder Metallurgy Research Institute der Central South University gegründet wurde. Inzwischen hat Uprise 3D seinen Metall- und Keramik-Materialextrusionsprozess (MEX) weiterentwickelt und bietet jetzt eine Reihe von industriellen 3D-Druckern und Materialoptionen für Prototyping-, Werkzeug- und Fertigungsanwendungen.

Neues MEX-Verfahren „Powder Extrusion Printing“

Unter Begleitung von Professor Xiong Xiang, einem renommierten Materialwissenschaftler der Universität, entwickelten die Gründer des Unternehmens, Wu Min und Liu Ye, ein MEX-Verfahren, das sie Powder Extrusion Printing (PEP) nannten. Der Prozess ist eine Kombination aus additiver Fertigung (Additive Manufacturing, AM) und dem Metallpulverspritzgießen (Metal Injection Moulding, MIM), bei der Pellets zu einem „Grünling“ extrudiert werden, der anschließend entbindert und gesintert wird, um das endgültige Bauteil zu erhalten.

Zwei unabhängige Düsen für die Extrusion komplexer Strukturen

Uprise 3D UPS 250
Der UPS 250 Metall-3D-Drucker vom chinesischen Hersteller Uprise 3D (Bild © Uprise 3D).

Nach mehreren Jahren der Entwicklung mit Unterstützung von Angel Funding, hat Uprise 3D mehr als dreißig Patente gemeldet. Die Maschinen befinden sich jetzt in der dritten Generation. Neben Metall- und Keramik-Feedstock-Pellets für seine AM-Maschinen bietet das Unternehmen nun auch Metall- und Keramikfilamente für Schmelzschichtung-(Fused Filament Fabrication, FFF) Maschinen an.

Der neueste 3D-Drucker von Uprise 3D, der UPS-250, enthält zwei unabhängige Düsen und kann Metall- und Keramikmaterialien extrudieren, um komplexe Strukturen zu bilden, wobei zwei verschiedene Metalle, zwei verschiedene Keramiken oder jeweils ein Metall und eine Keramik zu einem Verbundteil kombiniert werden. Der 3D-Drucker UPS-250 verfügt über ein Bauvolumen von 250 × 250 × 250 mm, unterstützt eine Arbeitsgeschwindigkeit von 10-100 mm/s und kann Schichten zwischen 0,05 und 0,3 mm extrudieren. Das Gerät verfügt über einen automatischen Düsenreinigungsvorgang. Alle Neuheiten aus der Welt der additiven Fertigung und 3D-Drucker-Modelle gibt es auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop