Die beiden Unternehmen 3D-Hybrid Solutions und Multiax haben auf der Rapid + TCT 2017 den weltweit größten Metall-3D-Drucker vorgestellt. Der 5-achsige 3D-Drucker wurde um eine CNC-Fräsmaschine erweitert, umfasst einen Bauraum von 500 Kubikmeter und soll bis zu 9 Kilogramm Metall pro Stunde verarbeiten können.
Die zwei Firmen 3D-Hybrid Solutions und Multiax International stellen auf der in Messe Rapid + TCT 2017 in Pittsburgh vom 8. bis 11. Mai 2017 den weltweit größten Metall-3D-Drucker vor. Der Bauraum des 3D-Druckers beläuft sich auf 500(!) Kubikmeter und kann 9 Kilogramm Metall pro Stunde verarbeiten. Das Zusammenspiel von 3D-Druck und CNC-Fräse spiegelt sich in einer sofortigen Nachbearbeitung gedruckter Objekte wieder. Der 3D-Druck über fünf Achsen ist ebenfalls möglich, wodurch Objekte ohne Stützstrukturen umsetzbar sind.

Wie Karl Hranka, der Gründer von 3D-Hybrid Solutions erklärt, sind Hybride Fertigungsverfahren die Zukunft für die Additive Fertigung von mittleren bis großen Metallteilen. Er verweist zugleich auf die Kosten für die Infrastruktur und den gepaarten Nutzen, weshalb Hybrid die naheliegende Antwort sei. Sein Multi-Metal Printing Tool plant 3D-Hybrid-Solutions für ausgewählte CNC-, und Drehmaschinen anzubieten. Das Unternehmen beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit Hybrid-Systemen im Bereich der Additiven Fertigung und dem CNC-Fräsen. Multiax ist ein Entwickler und Hersteller großformatiger fünfachsiger CNC-Fräsen.
Weitere Neuigkeiten zum Thema
Der Hersteller I3D Innovation beeindruckte im April mit der Vorstellung zweier neuer Großformat-3D-Drucker, die beide Objekte von bis zu 1 Kubikmeter Größe drucken können. Auf der SOLIDWORKS World 2017 präsentierte German RepRap übergroße Objekte, die mit dem X1000 3D-Drucker gefertigt wurden. Vor allem in der Medizin eröffnen sich mit Großformat-3D-Druckern neue Möglichkeiten für die Herstellung medizinischer Instrumente, Prothesen und weiteren Objekten. In der Bauwirtschaft dienen derartige 3D-Drucker dazu, zum Beispiel Häuser additiv herzustellen.