Der Hersteller I3D Innovation hat zwei neue Großformat-3D-Drucker vorgestellt. Der Multi 512 und Multi 600 können Objekte von fast 1 Kubikmeter Größe drucken.

Anzeige

Der 3D-Drucker-Hersteller I3D Innovation hat mit dem Multi 512 und Multi 600 zwei neue Großformat-3D-Drucker der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Multi 512 kann Objekte mit Abmessungen von 800 x 800 x 800 mm im FDM-Druckverfahren herstellen und beim Multi 600 sind Baugrößen von 820 x 720 x 890 mm möglich. Die Druckgeschwindigkeit beläuft sich auf 300 mm pro Sekunde und die Extruder-Temperatur beträgt maximal 480 Grad Celsius.

Als Druckmaterial lassen sich bei beiden 3D-Druckern ABS, PLA, PEEK und ULTE verarbeiten. Die Temperatur im Bauraum kann beim Multi 512 auf 65 Grad Celsius erhöht werden und auf 200 Grad Celsius bei dem zweiten Druckermodell Multi 600.

Multi 512 3D-Drucker
Multi 512: Groformat-3D-Drucker von I3D Innovation (Bild © I3D Innovation).

In einem Druckvorgang lassen sich drei verschiedene Materialien verarbeiten, was Multicolor- und Multimaterial-Objekte ermöglicht. Gedruckte Objekte lassen sich dank des flexiblen Druckbetts leichter entfernen. Die Steuerung erfolgt per farbigen Touchscreen, 3D-Dateien lassen sich per Ethernet, SD-Karte oder USB an den 3D-Drucker senden. Im Lieferumfang enthalten ist die 3D-Software Simplify 3D.

Der modulare Aufbau der 3D-Drucker bietet die Möglichkeit die Geräte individuell an die eigenen Anforderungen anzupassen, verspricht der Hersteller. Als Zielgruppen werden die Industrie, Schulen, 3D-Druckdienstleister und Forschungseinrichtungen genannt.

Zur Zeit kann der Multi 512 für 30.000 Euro und der Multi 600 zu 170.000 Euro brutto in begrenzter Stückzahl erworben werden. Im Jahresverlauf ist eine Ausdehnung des Verkaufs auf die gesamte Welt geplant (wir berichten im Newsletter). Mehr Informationen zu den 3D-Druckern bietet die Website des Herstellers i3dinno.com.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der 3D-Drucker-Hersteller German RepRap zeigte im Februar 2017 übergroße 3D-Druckobjekte, die mit dem Modell X1000 hergestellt wurden und das Berliner Unternehmen BigRep hat sich auf die Entwicklung von 3D-Großformatdruckern fokussiert. 3D-Großformatdrucker eröffnen neue Möglichkeiten in der Medizin zur Fertigung von Prothesen, medizinischen Instrumenten und weiteren Dingen aus dem Bereich. Vor allem in der Industrie wie dem Schiffbau, Hausbau oder Flugzeugbau werden 3D-Drucker für Großformatdrucke verstärkt zum Einsatz kommen aber auch in der Herstellung von Möbeln.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop