Mit dem Xact Metal XM200C Metalldrucker hat der US-Hersteller einen neuen 3D-Drucker mit Metal Powder-Bed Fusion-Technologie vorgestellt. Der Metalldrucker eignet sich vor allem für Universitäten, kleine und mittelständische Unternehmen und Labore. Mit dem XM200C verspricht Xact Metal ein deutlich niedrigere Zykluszeit im Vergleich zu konventionellen Fertigungsmethoden.

Anzeige

Der 3D-Drucker-Hersteller Xact Metal hat mit dem XM200C einen neuen 3D-Metalldrucker vorgestellt, der umgerechnet etwa 65.000 Euro kostet. Als 3D-Drucktechnik kommt die Xact Core-Technologie zum Einsatz. Hierbei bewegen sich einfache Spiegel über ein Gantry-System an der X-, und Y-Achse entlang.  Nach Herstellerangaben lassen sich die Fertigungskosten mit dem Verfahren besonders gering halten.

Die Zielgruppe des XM200C sind Universitäten, Labore sowie kleine und mittelständische Firmen, die das System für Prototyping, Werkzeugbau und Fertigung kleinerer Objekte verwenden wollen. Der Metalldruck des 3D-Druckers arbeitet pulverbasiert und ermöglicht die Fertigung in der Qualität hochwertige, komplexer Bauteile verspricht der Hersteller in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Die Zykluszeit sei Herstellerangaben zufolge um rund 50 Prozent niedriger als bei anderen Herstellunhgsverfahren. Zur Entfernung von Bindemitteln und nachträgliches Sintern sind mit dem XM200C keine Zusatgeräte erforderlich.

Der Bauraum des XM200C beläuft sich auf 127 x 127 x 127 mm, was für einen Metalldrucker eher als klein verstanden werden kann. Ein 100W Yb Faserlaser und ein Scanner wurden dem Gerät ebenfalls integriert. Der integrierte 3D-Scanner arbeitet mit bis zu 500 mm pro Sekunde. Die geringe Abmessung des Xact Metal XM200C 3D-Metalldruckers erlaubt es Käufern, das Gerät in ein Labor oder Werkstatt zu integrieren. Verarbeitet werden können nahezu alle gängigen Metalle und der 3D-Drucker bietet eine offene Materialplattform.

Erst im November letzten Jahres hatte der Hersteller seinen Xact Metal XM300 vorgestellt. Als Bühne dafür diente die in Deutschland stattfindende formnext-Messe. Der neue XM200C soll auf der RAPID + TCT 2018 in Texas, die vom 23. bis 26. April 2018 stattfindet, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Über die Neuigkeiten zum 3D-Drucker berichten wir in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop