Das polnische Unternehmen Zortrax hat mit dem Zortrax M300 Plus einen neuen Großformat-3D-Drucker vorgestellt und ist eine erweiterte Version des 3D-Druckers Zortrax M300 aus dem Jahr 2016. Der Zortrax M300 Plus hat eine Bauraumgröße von 300 x 300 x 300 Millimetern und zählt damit zu den Prosumer-Druckern. Erst im September stellte Zortrax einen neuen DLP-3D-Drucker Zortrax Inkspire vor, der neunmal exakter und achtmal schneller arbeiten soll als andere auf dem Markt vergleichbare SLA-3D-Drucker, verspricht der Hersteller.

Feautres und technische Details zum Zortrax M300 Plus

Der 3D-Drucker Zortrax M300 Plus wurde laut einem Blogartikel auf der Zortrax-Website mit neuen Funktionen ergänzt, wobei die WLAN-Funktion zu den wichtigeren Funktionen zählt. Per WLAN und Ethernet-Port kann sich der Anwender mit dem Zortrax M300 Plus verbinden. Der Extruder, der das neue Hotend V3 und eine aktualisierte Düse beinhaltet, wurde überarbeitet.

Die Effizienz und Genauigkeit des Zortrax M300 Plus soll mit den neuen Funktionen gesteigert werden. Die Arbeit mit flexiblem Material soll ebenfalls eine Verbesserung erfahren. Zielgruppe sind vorwiegend Unternehmen, die 3D-Drucker professionell einsetzen.

Der Zortrax M300 Plus
Der Zortrax M300 Plus ist ein Großformat 3D-Drucker, der neu mit WLAN-Funktion und HEPA Cover Filter ausgestattet ist (Bild © Zortrax).

HEPA Cover filtert 99 Prozent der Dämpfe heraus

Von Zortrax wurde außerdem das Filtersystem HEPA Cover enthüllt, welches mit der M-Serie und M-Plus-Serie kompatibel ist. Im System ist eine Lüftung enthalten, die der Regelung der Temperatur in der Druckkammer dient und einen Kohlefilter besitzt. Der Filter soll nach Herstellerangaben 99 Prozent der Dämpfe herausfiltern.

Bedient wird der Zortrax M300 Plus über einen vier Zoll großen IPS-Touchscreen mit 800 x 480 Pixel Auflösung. Verarbeitet werden können die Materialien Z-ULTRAT, Z-PETG, Z-GLASS, Z-HIPS, Z-ASA Pro, Z-PLA Pro und Z-ESD. Filamente von Drittherstellern können laut dem Hersteller ebenfalls verarbeitet werden. Als Prozessor wurde ein 4-Kern-Prozessor verbaut und mit dem Betriebssystem Google Android OS ausgestattet.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert