Logo Chalmers University of TechnologieForscher der Chalmers University of Technology in Schweden arbeiten daran, die einmalige Struktur von Holz mit einer Tinte auf Holzbasis nachzuahmen. In einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos-Magazin wird berichtet, dass damit umweltfreundlichere Produkte mit einzigartigen Eigenschaften hergestellt werden wie Kleidung, Verpackung, Möbel oder Gesundheits- und Körperpflegeprodukte.

Einzigartig in der Struktur, schwierig bei der Verarbeitung

Holz hat Eigenschaften, die bezüglich Porosität, Zähigkeit und Torsionsfestigkeit einzigartig sind. Die Verarbeitung von Holz gestaltet sich sehr schwer. Das Material kann weder geschmolzen noch leicht umgeformt werden. Es muss gesägt, gehobelt oder gebogen werden. Bei der Produktion von Papier, Pappe und Textilien wird die zugrunde liegende, sogenannte „Ultrastruktur“ zerstört. Ein neu entwickeltes 3D-Druckverfahren soll ein Bearbeiten ermöglichen.

Spezielles Gel

Das Forscherteam hat Zellstoff in ein Nanocellulose-Gel umgewandelt. Dabei entstand eine Art Tinte, die 3D-gedruckt werden kann. Mit dem neuen Verfahren wird der genetische Code des Holzes interpretiert und digitalisiert. Die Anordnung der Zellulose-Nanofibrillen werden während des Druckprozesses präzise gesteuert, um die gewünschte Struktur herzustellen. So sind die Forscher in der Lage, die nützlichen Eigenschaften von Naturholz zu erfassen.

3D-Druck auf Holzbasis
Das Forscherteam hat Zellstoff in ein Nanocellulose-Gel umgewandelt (Bild © Yen Strandqvist/Chalmers University of Technology).

Nachhaltige und umweltfreundliche Produkte

Professor Paul Gatenholm, der diese Forschung im Wallenberg Wood Science Center der Chalmers University of Technology geleitet hat, sieht in der entwickelten Technologie die Möglichkeit, viele nachhaltige, umweltfreundliche Produkte herzustellen. Außerdem könnten im 3D-Druck verwendeten Metalle und Kunststoffe durch erneuerbare, nachhaltige Alternative ersetzt werden.

Wird dem Nanocellulosegel Hemicellulose zugeführt, wirkt diese als Klebstoff und verleiht der Zellulose eine ausreichende Festigkeit für die Weiterverarbeitung. Neben Prototypen für Gesundheitsprodukte, Kleidung oder Verpackungen, liegt im Weltraum für Gatenholm weiteres Potenzial. Pflanzen und Rohstoffe könnten während einer längeren Raumfahrt, auf dem Mond oder auf dem Mars vor Ort hergestellt werden.

Anfang 2019 haben wir über US-Forscher berichtet, die mit 3D-Druckern Objekte hergestellt haben, die Holz täuschend ähnlich sind.

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert