Logo Armatron SystemsDer amerikanische 3D-Druckspezialist Armatron Systems hat eine neuartige Technologie vorgestellt, die einem Artikel von KHL GROUP LLP zufolge eine 18 Meter lange Betonplatte in weniger als einer Minute drucken kann. Diese Hochgeschwindigkeitsdrucktechnologie, die vor Kurzem erfolgreich patentiert wurde, soll umweltschonenden und kostengünstigen Bau mit nachhaltigen und energieeffizienten Strukturen möglich machen. Ähnlich wie bei einem anderen Projekt. Auch im Kisawa Sanctuary Luxusresort in Mosambik steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dort wird gegenwärtig mit traditionellen Baumethoden und 3D-Druck mit Sand ein einladendes Luxusresort gebaut.

Details zum 3D-Betondrucker von Armatron Systems

Das Hochgeschwindigkeitsextrusionsverfahren, mit dem der neue 3D-Drucker von Armatron arbeiten soll, ermöglicht flexiblen 3D-Druck in einem Durchgang mit bei deutlich weniger Bauteilen. Der 3D-Drucker lässt sich schnell vor Ort einrichten, verspricht der Hersteller. Mit dem Gerät von Armatron Systems können komplexe Strukturen gedruckt werden, dazu auch Fundament und und das Dach eines Gebäudes. Dazu sind derzeit nur wenige Betondrucker anderer Hersteller im Stande, so Armatron.

Bauwerke sollen so 25- bis 50-mal schneller als üblich gebaut werden. Es entstehen deutlich weniger Abfälle als normalerweise während eines Druckvorgangs. Bauunternehmer stehen mit dieser Technologie eine Vielzahl von Konstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Patent umfasst über 100 innovative Konzepte.

Armatron Systems
Das Hochgeschwindigkeitsextrusionsverfahren, mit dem der neue 3D-Drucker arbeitet, ermöglicht flexiblen 3D-Druck in einem Durchgang mit weniger Bauteilen (Bild © Armatron Systems).

Forscher der Tandon School of Engineering der NYU arbeiten an einem mobilen Roboterkollektiv mit 3D-Druckern. Damit könnten Bauunternehmen Gebäude reparieren, unter Wasser oder im Weltraum bauen, so die aktuell noch futuristische Ankündigung. Der Mitbegründer und COO von Armatron, Blair Souter, erklärt, dass mit dem neuen Konstruktionsprozess jede Art von Gebäude und wertsteigernden Architekturmotiven zum gleichen Preis gedruckt werden können. Die Aushärteumgebung lässt sich auf die individuelle Mischung abstimmen und optimieren. Auch ungünstigere Wetterbedingungen stören nicht, die sonst beim Stahlbetonbau zum Problem werden kann.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert