Das größte niederländische Forschungszentrum ECN (Energy Research Centre of the Netherlands) mit Fokus auf erneuerbare Energien stellt auf der in der nächsten Woche stattfindenden formnext seinen neuen 3D-Drucker LASERFLEX Conflux vor, welcher mit der Direct Multi Metal Printing Technologie läuft.

Als Grundlage für das Verfahren dient der Pulverbett 3D-Druck, der ECN zufolge im Vergleich zu Powder Bed Fusion entscheidende Vorteile bieten würde, wie die geringe Entstehung von Eigenspannung im Zuge der Verdichtung und damit zu einer höheren Auflösung. Das Ergebnis sei eine homogene Mikrostruktur, die selbst ohne eine zusätzliche Wärmebehandlung für sehr gute Materialeigenschaften sorgen würde.

LASERFLEX Conflux 3D-Drucker.
Ein Modell des ECN LASERFLEX Conflux 3D-Druckers (Bild © ECN)

Das Direct Multi Metal 3D Printing soll es ermöglichen Teile in einem Druckvorgang herzustellen, die aus mehreren und bzw. oder funktionell abgestuften Werkstoffen bestehen können. Im ersten Schritt wird Metallpulver mit einer Dosieranlage aufgetragen, die im Anschluss verdichtet wird. Die Packungsdichte der Pulverpartikel fällt dadurch höher aus. Im zweiten Schritt erfolgt eine Verschmelzung der Pulverpartikel mit dem Laser zum gewünschten Metallobjekt. Die gedruckten Metallteile benötigen keine zusätzliche Wärmebehandlung. In einem Beitrag berichteten wir darüber, dass das LLNL hat Metalldruckverfahren, welches semi-flüssiges Metall statt Metallpulver als Druckmaterial verwendet, entwickelt hat.

Wie das ECN berichtet, seien mit dem Direct Multi Metal 3D Printing feinere Details und funktionale Abstufungen in den Objekten realisierbar. Besonders geeignet sei der LASERFLEX Conflux 3D-Drucker in Industriebereichen wie der Automobilherstellung, Luftfahrt, Raumfahrt und Medizin. Auf der formnext in Frankfurt am Main am Stand B80 in Halle 3.1 wird der neue 3D-Drucker vorgestellt. Der US-Technologiekonzern Apple reichte im Frühjahr 2016 ein Patent für ein innovatives 3D-Metalldruckverfahren ein, mit dem elektronische Bauteile für Tablets, Smartphones und andere Geräte gedruckt werden sollen.

Mit LASERFLEX Conflux hergestellte Artikel und Strukturen.
Diese Artikel bzw. Strukturen wurden mit dem LASERFLEX Conflux 3D-Drucker von ECN hergestellt (Bild © ECN).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert